-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo walddax,
sollte dein Beitrag mir gegolten haben, so hier die Antwort. Nein, wir arbeiten "hinter" den Servosteckplätzen am Empfänger. Der mega8 verwendet für jeden Steckplatz am Empfänger einen auf Eingang gestelltes Pin. Dann reagiert er auf die steigende Flanke des Impulses auf der Signalleitung indem er den Counter startet und stoppt den Counter bei der fallenden Flanke. Das tut er nacheinander an jedem der Eingangpins und hat so nach einem 20ms Zyklus für jeden Impuls einen Counter-Zählwert. Diesen digitalen Wert kann er nun z.B. über I2C an einen Fahrtregler im Schiff übertragen der diesen Wert nimmt und damit das PWM-Signal entsprechend steuert. Das würde natürlich genauso bei einem 12-Kanal-Empfänger tun!
Ich in meinem Segelboot verwende im F14Navy Sender von robbe ein multiswitch Modul und werde in einen zentralen uC, die RN-Control, die Impulslängen mehrerer Kanäle verwenden, die von einem mega8 am RC-Empfänger untergebracht, über I2C die aktuellen Steuersignale an die RN-Control liefert.
Habe ich nun z.B. mein Genua-Vorsegel mit einer bestimmten Bauchigkeit getrimmt, das bedingt das 2 Motorsteuerungen, jeweils eine für die Winsch auf Backbord und Steuerbord, sich in einer bestimmten Position befinden, und möchte jetzt mein Modellsegelboot wenden, so setzte ich mit einem 3-Punkt-Schalter am Sender von z.B. Steuerbord auf Mittelstellung. jetzt weiss die RN-Control das das Genua-Vorsegel auf eine zuvor definierte Mittelstellung zu fahren hat, der Impuls vom 3-Punkt-Schalter-Kanal ist von dem Bereich Steuerbord in den Bereich Mittelstellung verändert (digitaler Wert der Impulslängenmessung am mega8 am RC-Empfänger). Die RN-Control steuert intelligent und eigenständig das Vorsegel in die Mittelstellung. Habe ich jetzt mein Modellsegelboot gewendet, so betätige ich wieder den 3-Punkt-Schalter am Sender in die Backbord-Stellung. Jetzt erkennt der mega8 die neue Länge des Impulses, überträgt diese per I2C an die Rn-Control. Die RN-Control kennt nun noch die "alte" Genuasegel-Trimmung und fährt das Segel in die gleiche Trimmung auf der Backbord Seite. Die RN-Control tut dieses in dem es den mega8 in den beiden Motorsteuerungen, Winsch Steuerbord und Winsch Backbord den Befehl gibt die berechneten Positionen anzufahren!
Man erkennt an dieser kurzen Darstellung, das man ohne, bzw. mit nur geringen Änderungen in der Art wie der Benutzer seinen RC-Sender bedient, eine Leistungsfähigkeit und Intelligenz ereichen kann die jeden Computersender in den Schatten stellt. Auch benötigt man dadurch keine Dekoder mehr im Modell, da die mega8 in Software diese Funktion übernehmen können und durch die Kombination verschiedener Kanäle, auch solche die nacheinander auf einem Senderkanal kodiert werden, auswerten können und intelligent umsetzen. Wenn man bedenkt was so ein Dekoder bei Graupner oder robbe kostet und was so ein mega8 kostet!
Und da wir hier im RoboterNetz sind. Verwende ich jetzt z.B. noch ein Giro, so könnte ich durch Auswerten der Signale, auch eben nur Impulslängen des Giro, das Segelboot eigenständig seine Segel so zu steuern das das Segelboot schnell auf eine Böe die es kränken lässt, also sich schrägstellen, zu reagieren. So gibt es unendliche Möglichkeiten die sich durch vergleichweise einfache Programmierung realisieren lassen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen