Erst mal vielen Dank für die Antworten

also meine Aufgabe ist die Entwicklung einer "switch reluctance motor control" Schaltung, dies geht über Hardwareaufbau, Simulation und angewandte Software für den Mikro.
Hab grad erst mit der Aufgabe angefangen und versuch den Motor so guat es geht zu durchschauen
Also das da kein Haltemoment entsteht aufgrund des fehlenden Stromflusses ist mir schon bewusst.
Was ich aber noch nicht nachvollziehen kann ist die Sache mit der BestromungsFrequenz für die einzelnen Phasen.
Ein Problem beim Reluktanzmotor ist ja das sich die Induktivität mit der Rotorposition ändert. Ich will die Maschine als Motor betreiben, darf hier also nur ein Stromfluss in dem Teil zulassen wenn die Induktivität sich positiv ändert.(Drehmomenterzeugung hängt nur von der Richtung der Induktivitätsänderung ab). Dies ist der Fall wenn sich die ausgebildetet Rotorzähne den Statorzähnen nährn, stehen die Zähne in der "aligned" zugewandten Position muss ich den Stromfluss unterbinden und an die nächste Phase weitergeben.
Und hier liegt mein Problem, kann mir das jetzt nicht vorstellen. Ich bin in der aligned Position angekommen, jetzt würd ich an die nächste Phase übergeben. Bei niedrigen Drehzahlen verharr ich dann an dieser Position schalte also erst später weiter, lass die alte Phase aber unbestromt damit kein negatives Drehmoment erzeugt wird? Und dementsprechend schalt ich schneller weiter wenn ich grössere Drehzahlen habe?
Der Rotor will ja zur Position des kleinsten magn Widerstandes, kann ich denn nicht auch über den Strom beeinflussen wie schnell er da hinwill, indem ich das Magnetfeld verändere?
Glaub hab da nen tierisches Brett vor der Birne mach ich mir das zu kompliziert? Ich hoffe ich konnt das Problem nen bissel besser darlegen

CHEERS \/