Ich hab genau diesen Fühler schon sehr oft (>100x) an Mega8, 32 & 128 eingesetzt - allerdings in Brückenschaltung mit einem zusätzlichen OP (TS912).
so hab nochmal nachgeschaut
in der beschaltung (bei UB=Uadc=Uref = 5V)
brücke:
oben 2x 4k7
unten kty (ist klar)
unten rechts 510 ohm
trimmer 100 ohm spindel
op:
eingangs-R (von der brücke) 2x 10k
r (ausgang auf inv.eingang) 47k
nicht inv. eingang auf gnd 47k
ausgang 1k
c 100nF
gilt folgende tabelle
1px=-30
1py=52
2px=-20
2py=97
3px=-10
3py=143
4px=0
4py=191
5px=10
5py=240
6px=20
6py=291
7px=25
7py=316
8px=30
8py=342
9px=40
9py=394
10px=50
10py=448
11px=60
11py=501
12px=70
12py=555
13px=80
13py=610
14px=90
14py=665
15px=100
15py=719
16px=110
16py=775
17px=120
17py=828
18px=130
18py=879
19px=140
19py=925
20px=150
20py=963
wobei px = temperatur und py=a/d-wert. mein compiler hat eine interpolations-funktion und somit brauche ich mir keine gedanken über zwischenwerte machen
der trimmer dient dem abgleich. wenn du nur eines von den geräten baust, kannst du dir das aber sparen und einfach vom a/d-wert entprechend eine konstante addieren/subtrahieren. dann allerdings den widerstand 510 ohm durch einen mit 560 ohm ersetzen ... alle werte 1% metallfilm (sollte klar sein)
Lesezeichen