Ich würde doch bitten die persönlichen Angriffe zu unterlassen und zur Sachdiskussion zurückzukehren.

Welche Sprache man verwendet kommt immer auf die persönlichen Vorlieben und auf das Problem an, das man damit lösen möchte.

Ich muss hier allen Recht geben, die sagen, dass Basic inzwischen eine Programmiersprache ist mit der man schnell und gut Probleme lösen kann.
Was die Übersichtlichkeit angeht, muss ich sagen, dass sich Basic und Assembler beide nichts geben. Wenn man sich nicht sehr am Riemen reisst, wird jeder Basiccode durch zuviel Sprünge - bei Assemblercode geht das noch sehr viel schneller - unübersichtlich.
Das bedetet aber nicht, das C-Code generell übersichtlicher ist. Es kommt immer auf den an, der programmiert.

Auf Mikrocontrollerebene kommt man nur extrem selten auf so komplexe Programme, dass Basic an Struktur verliert, auf dem PC sieht das schon anders aus. Und der ARM steckt irgendwo dazwischen.

Generell lässt sich das Problem Basic - C relativ leicht lösen:
Für Einsteiger ist Basic besser geeignet, weil alles klar und am Namen erkennbar ist.
Für Vollprofis, die sich 8h am Tag damit beschäftigen, ist C effizienter, da ür die gleiche Funktion weniger Zeichen benötigt werden. Ob das dann für einen Aussenstehenden einfacher zu verstehen ist, mag ich bezweifeln.

Mein Fazit: Für Profis, die sowieso den ganzen Tag nichts ausser ihren Controller programmieren, ist C angenehmer. Für Hobbyprogrammierer ist Basic sicher die Sprache der Wahl, vor allem, da beide Sprachen inzwischen nahezu gleicheffizienten Code erzeugen.

Letztendlich ist es aber eine rein persönliche Entscheidung, genauso wie die Frage, ob man lieber einen AMD oder einen Intelprozessor nimmt - oder ob AVR oder PIC. Für alles gibt es gute Argumente und jede Seite ist überzeugt die besseren Argumente zu haben.

Daher würde ich um folgendes bitten: begrabt die Diskussion - es geht hier nicht darum, ob Basic oder C besser sind, sondern es geht darum, ob jemand eine Bascom-ähnliche IDE für ARMs kennt.

MfG
Stefan