Ja, das mit dem Physikbuch wird schon notwendig sein. Andererseits fand ich es schön, dass man eine solche Präzision mit einem recht einfachen Draht erzeugen kann, das war mir das Nachsehen wert.
Die Halterung habe ich mehrfach stark belastet, entspannt und verbessert bis sich kaum noch Änderungen ergeben haben. Wenn man dann einen 8 stelligen Frequenzmesser anschließt, dann reicht ein 100g Gewicht in der Mitte der Grundplatte, um eine erkennbare Änderung zu erzeugen. Man könnte dann halt doch einen Stahlträger nehmen. Für die 4-5Stellen die geplant sind reicht es so.
714Hz für die Grenzlast habe ich auch herausbekommen. Da habe ich wohl Pi nicht so genau eingesetzt. Bei der Frequenzänderung aber kommt es ja auf die bereits vorhandene Spannung an.
ist etwas umständlich formuliert, ich nehme an die halbe Umdrehung bei einer Steigung von M3: 0,5mm mit 0,25mm oder 0,1% der Länge geht leicht unter. Das war aber gerade ein praktisches Ergebnis beim Experimentieren. Überdehnt war der Draht jedenfalls nicht.Nachdem der Draht schon etwas gespannt war, habe ich die Schraube noch um eine halbe Umdrehung angezogen
Manfred
Lesezeichen