- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Daten senden und empfangen, ich empfange nicht was ich sende

  1. #11
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich war ungenau: schick mal
    Km = "!!!!!!!!" ' 8 stück
    print Km; ' mit semikolon !

    Und testen wir mal Quartz /Taktzfrequenz mit testprogramm
    dim zahl as byte
    do
    print zahl
    incr zahl
    wait 1
    loop

    Die zahl wirst du nicht lesen können, aber ob das mit der Sekunde warten einigermassen stimmt, kannst du schätzen und/oder stoppen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    63
    Ich war ungenau: schick mal
    Km = "!!!!!!!!" ' 8 stück
    print Km; ' mit semikolon !
    Ausgabe:

    8
    

    x


    Und testen wir mal Quartz /Taktzfrequenz mit testprogramm
    dim zahl as byte
    do
    print zahl
    incr zahl
    wait 1
    loop

    Die zahl wirst du nicht lesen können, aber ob das mit der Sekunde warten einigermassen stimmt, kannst du schätzen und/oder stoppen
    Es sind ca. 3sec!


    Eingestellt ist:
    $crystal = 3686400
    Gruß Wasi...

  3. #13
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    3 sekunden ? naja, dann haben die Rufzeichen keine chance (das geht besser bei geringeren Differenzen)
    Dann tät ich sagen, er taktet in wirklichkeit mit 1 MHZ.
    wie geht's mit $crystal=1000000 ? das hatten wir schon mal, aber probier's nochmal, mit stoppen und Rufzeichen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    63
    Gesendet mit:$crystal = 1000000
    Km = "!!!!!!!!" ' 8 stück
    print Km;

    Ausgabe:
    AaAAaaaa 'Beim 1 Übertragen! (Taster Drücken)
    aaaaAAaA 'Beim 2 Übertragen! (Taster Drücken)
    aaaaaaaa 'Beim 3 Übertragen! (Taster Drücken)
    aaAaaAAa 'Beim 4 Übertragen! (Taster Drücken)
    Aaaaaaaa 'Beim 5 Übertragen! (Taster Drücken)
    AaaaaAAa 'Beim 6 Übertragen! (Taster Drücken)
    aaAAAAAA 'Beim 7 Übertragen! (Taster Drücken)
    aaaaAAaA 'Beim 8 Übertragen! (Taster Drücken)
    Gruß Wasi...

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    63
    Ich hab mal wegen dem Empfang Program in einem dementsprechenden
    Forum mal nachgefragt und erhielt folgende Antwort was das senden und
    empfangen betrifft!

    Offensichtlich werden deine Daten (Werte) binär gesendet. D.h. du mußt die Inhalte der Bytes in Zahlenwerte wandeln oder der Sender muß Text schicken.
    Gruß Wasi...

  6. #16
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    aaaah ! das ist schon knapper dran
    Zur Erläuterung: Beim rufzeichen schickst du weg
    startbit.0.1.2.3.4.5.6.7.Stopp
    "!"=0...1.0.0.0.0.1.0.0.1.......Erliest aber kleinesgrosses A (&H61 / &H41)
    "a".0...1.0.0.0.0.1.1. usw.
    d.h. beim 0-er bit gehts noch, aber beim 5/6 ist er knapp daneben.

    Da schlagen die % Baudraten Fehler offenbar voll zu.
    *murmel* da müßt man den RC Oszillator kalibrieren, oh graus

    Hat irgendeiner eine Idee ?

    (Anfrage is ok., du solltest beim stopp-prog schreiben "print str(zahl);"
    hilf uns da aber nix)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    63
    Dann bräuchte ich ja einen 3,6864MHz Quarz und alles wäre gegessen, oder?
    Gruß Wasi...

  8. #18
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Denk' schon. Eigentlich jeder externe Quartz geht ausreichend genau.
    der RC ist halt eine Eier-Uhr, und bei 1 MHZ schlafen dir irgendwann ohnehin die Füße ein.
    Aber im Prinzip hinbiegen sollt' man auch den internen RC schon können, hab ich halt noch nie gemacht.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    63
    Ich hab gelesen das der ATmega8 vom Werk her mit 1Mhz eingestellt ist.
    Der aber verändert werden kann, bloß wie, muß ich mal weiter in mein
    Buch oder hier schauen.
    Gruß Wasi...

  10. #20
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ist (auch als Application Note bei Atmel ) unter "calibration" zu finden.
    Viel Grlück !

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad