- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Motoransteuerung via Notebook in Echtzeit

  1. #1

    Motoransteuerung via Notebook in Echtzeit

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    also ich möchte mit einem Notebook mehrere Aktoren (wahrscheinlich Servos oder DC-Motoren + Encoder) bezüglich der Winkelstellung regeln.

    Das Betriebssystem des Notebooks soll Linux mit RTAI sein.

    Leider habe ich bisher absolut keine Ahnung wie ich da vorgehen muss.

    Am besten wäre es, wenn ich eine Standard-Notebook Schnittstelle benutzen kann (USB 2.0, Firewire, Seriell, PCMCIA). Die Frage ist dann allerdings auch noch ob ich für diese Schnittstelle Treiber für RTAI bekomme.

    Andererseits würde es mir auch schon sehr weiterhelfen, wenn mir jemand genau sagen könnte was ich überhaupt brauche dafür? Muss ich so eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) kaufen oder reicht es wenn ich irgendeine I/O Karte anschliesse?

    Über konkrete Herstellerangaben würde ich mich sehr freuen. Die Elektronik muss dabei nicht sehr leistungsstark sein, das ganze soll sich in etwa mit Motoren aus dem Modellbaubereich abspielen.

    Wie Ihr seht, Fragen über Fragen. Hab auch selber schon vielfach im Netz gesucht aber leider nie das richtige gefunden. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich momentan nichtmal weiss wonach ich zu suchen habe.

    Jedem schonmal ein dickes Dankeschön der sich die Mühe macht mir zu helfen.

    Gruss

    TGB

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Für die serielle Schnittstelle:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=23

    und einen MAX232 und eine Spannungsversorgung.

    Damit können Servos und "Fahrtregler" (aus dem Modellbau) direkt angesteuert werden.
    Es gibt auch einen 20fach Servo-Controller, komme aber nicht auf die Bezeichnung.

    Die Ansteuerung ist einfach: Seriell die Servopositions-Daten (bzw. die Motordrehzahl-Daten in Prozent) senden. Dafür braucht's unter Linux keinen Treiber.

    Blackbird

  3. #3
    Danke erstmal für die Antwort.

    Habe mir den Link mal angesehen, leider bin ich ziemlicher Laie auf dem Gebiet Elektronik.

    Das sieht aus wie ein Bauteil, das auf einer Platine verlötet werden muss?! Oder irre ich mich da und man kann das Dingen einfach irgendwie irgendwo anschliessen??

    Sorry das ich so "dumme" Fragen stelle.

    Gruss TGB

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress