Hallo

Möchtest du serielle oder parallele EEPROMs benutzen? Für serielle mit I²C-Anschluss habe ich mir aus 2 Widerständen und 3 Z-Dioden einen Brenner für die serielle Schnittstelle gebaut. Lesen und Schreiben funktioniert mit einem selbstgeschriebenen QuckBasic-Programm und sogar ohne zusätzliche Stromversorgung.

Bei parallelen ist der Aufwand etwas grösser. Mein Programmiergerät spricht die Adressen über einen Binärzähler an. So braucht man nur eine Takt- und eine Resetleitung und man kann ihn rechnerunabhängig auslesen. Deshalb habe ich ihn so umständlich gebaut. Mit einem einfachen Taktgeber und einem DA-Wandler kann man sich dann aus dem EEPROM z.B. einen Funktionsgenerator aufbauen. Dafür habe ich mir ebenfalls ein QB-Programm geschrieben, er läuft auch über die serielle Schnittstell aber braucht eine 5V-Zusatzstromversorgung.

Vielleicht ist da was für dich dabei - billig nachzubauen sind beide.

Gruss
Skilltronic