-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Luke 17!
Perfekt, Du hast das richtig verstanden. Die 1,5V pro Zelle ist die Endspannung , wenn die Zelle schon vollgeladen ist. Beim Konstantstromladen wächst die Spannung bis 1,5 V pro Zelle. Der Ladestrom wird dann 100 mA für Normal- und 500 mA fur Schnellladen. Davon ergeben sich die Resistoren, die an LM317 geschaltet werden, als 1,25 V / 0,1 A = 12,5 Ohm und 1,25 V / 0,5 A = 2,5 Ohm. Die Nennwerte sind 12 Ohm und 2,4 Ohm / 0,5 W (oder 5x12 Ohm parallel).
Wenn man den LM317 als Konstantsromquelle benutzt, dann muss das Netzteil nicht stabilisiert sein. Es reicht ein Netztrafo, ein Gleichrichter und ein Elko. Die Ausgangsspannung kann auch höher als 15 V sein.
Wenn man nicht ganz leere Akkus aufladen will, ist die Ladezeit unbekannt. Es gibt in dem Fall zwei Möglichkeiten:
1. das Akku durch ein Resistor (oder Birnchen) leer entladen und danach die vorgegebene Zeit mit dem vorgegebenen Strom Laden.
2. das Akku mit dem vorgegebenen Strom laden bis die Spannung nx1,5 V erreicht hat (n=Anzahl seriell geschalteten Zellen) und danach den Ladestrom (z.B durch einen Komparator) abschalten.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen