@Madgyver
So Unsinnig ist das nichtmal. Die meisten Studenten bei uns haben nur in der Uni während den Pausen zugriff aufs Internet über die workstations(das meint er wohl mit "compuer") und zuhause nen comp ohne I-net.
Dass das an der Uni so ist mag ja sein. Ich bezweifle allerdings, dass die Uni für die meisten Studenten die einzige Möglichkeit ist in Internet zu kommen.
Ich denke die meisten werden heute irgendeinen Freund, Bekannten, Verwandten oder Kommilitonen haben, der auch einen privaten Internetzugang hat.
Wenn es fürs Studium ist, darf man sich das glaube ich ruhig mal einen Euro Telefon-, bzw. Internetgebühren kosten lassen, falls derjenige die ersetzt haben möchte.

Ich fände ein paar genauere Angaben zur Aufgabenstellung ziemlich hilfreich.
Unter wärmesuchendem U-Boot, könnte ich mir auch ein U-Boot vorstellen, dass einfach nur die Wassertemperatur misst und wenn es eine warme Strömung findet vesucht die wärmste Stelle, bzw. die Wärmequelle ausfindig zu machen.

Dafür reicht dann eventuell schon ein einfaches Thermometer.

Wärme schwimmt ja nicht einfach konzentiert im Wasser rum wie Eiswürfel. Irgendwo muss das wärmere Wasser herkommen und es muss irgendeinen Sinn haben danach zu suchen.
Als mögliche Anwendung könnte ich mir z.B. vorstellen zu suchen wo, warmes Wasser in Flüsse eingeleitet wird.

Bei einem 2 Meter langen U-Boot könnte da vielleicht auch schon eine Vergleichsmessung zwischen der Wassertemperatur vorne und hinten helfen.

Da es aber scheinbar egal ist, ob das U-Boot nach Wärme oder nach Licht sucht, kann ich mir allerdings keine praktische Anwendung dahinter vorstellen. Welche Lichtquellen könnte man den unter Wasser suchen und warum?
In den meisten Fällen dürfte das U-Boot dann doch an der Wasseroberfläche bleiben, was nicht gerade dafür spricht überhaupt ein U-Boot einzusetzen.