naja, grundsätzlich gibts meistens mehrere möglichkeiten, zu einer funktionierenden schaltung zu kommen, die auch den gewünschten zweck erfüllt. so gibt es in deinem fall auch mehrere: du könntest einen mikrocontroller verwenden. das ist QUASI GROB GESAGT nen kleiner computer (das stimmt so direkt nicht, aber ich sags einfach mal so nicht dass mir hier wieder einer einen vor den latz knallt!Zitat von ich bins
). d.h. du hast nen programm darauf laufen und du hast ein/ausgabeports, an die du deine Sensoren und motoren hängen kannst. das programm auf dem microcontroller steuert das ganze dann. ein microcontroller kann z.b. so aussehen:
Bild hier
die anzahl der pins kann varieren, so auch der speicherplatz und die geschwindigkeit (und noch nen paar andere sachen).
mit nem microcontroller kann man viele digitalschaltungstechnische probleme mit wenig aufwand auf wenig raum lösen. man muss ihn allerdings programmieren und braucht die entsprechende hardware, um das programm auf den chip zu bekommen.
eine weitere möglichkeit für dich wäre, eine digitalschaltung aus logikgattern aufzubauen. ich weiss jetzt nicht, inwiefern du weisst, was das ist. es gibt auf jeden fall verfahren, mit denen du deine idee (kollisionstaster und linienverfolgung) in eine logikschaltung verwandelst. dafür müsstest du dich allerdings relativ gut damit auskennen. du baust dir dein "programm" also quasi aus hardware zusammen.
ich würde dir empfehlen, mit nem microcontroller anzufangen, da du das für spätere Projekte wahrscheinlich eh noch brauchen wirst. und da ist das, was du vor hast sicherlich ne gute übung. ich hab auch mit nem einfachen kollisionsbot angefangen. benutz einfach mal die suchfunktion hier im forum oder guck ins roboternetz-wiki
du wirst etliche informationen über microcontroller und kollisions/linienfolger-bots finden.
was platinen ätzen angeht: meist werden platinen sinnvollerweise selber geätzt. wie das geht steht hier auch in zahlreichen beiträgen im forum. für den anfang empfehle ich lochraster. ich hab zwar mittlerweile auch mit dem ätzen angefangen, aber für mein aktuelles projekt nehm ich wieder lochraster, weil ich die platine sicherlich öfter mal umbauen muss, was bei einer fertig geätzten kaum bis gar nicht möglich ist.Zitat von ich bins
Lesezeichen