In jedem schwingfähigen System hängt es von der "Güte" ab, wie schnell die Schwingung auf den Endwert ansteigt. Ein System mit geringer Güte kann schon in der ersten Schwingung die volle Amplitude erreichen. Ein System höherer Güte wird demgegenüber nach dem Anschwingen eine höhere Amplitude erreichen.

Die Ultraschallwandler sind so gebaut, daß sie für 40kHz recht empfindlich sind und auch nicht so anfällig für Störungen auf anderen Frequenzen. Sie haben eine Güte von etwa >10 bis 20 oder eine Bandbreite von etwa 2-3 kHz. Für viele Anwendungen sind sie damit ganz brauchbar oder sogar vorteilhaft.

Es muß ja vielleicht auch bei der Laufzeitmessung das Ergebnis nicht in der ersten Peiode nach dem Eintreffen des Signals schon bekannt sein. Andere Verfahren können die Güte vorteilhaft einsetzen und die Laufzeit genauer messen.

Manfred
Abbildung A1,2 zeigt für verschiedene Werte der Güte die Amplitude und die Bandbreite, (auch wenn die Darstellung im übrigen auf den ersten Blick ein wenig trocken erscheint ).

http://pi.physik.uni-bonn.de/~aprakt/AP-PN-A1.pdf