@nose
Servos werden über eine Rechteckspannung angesteuert und die Stellung des Servos wird über die Pulsbreite gesteuert.
PWM steht für Pulsweitenmodulation, ein PWM Ausgang erzeugt also eine Rechteckspannung mit variabler Pulsbreite.
Aber so ein Rechecksignal hat auch eine Frequenz und auch wenn viele Servos was die Frequenz betrifft nicht besonders pingelig sind, arbeiten sie auch nicht mit jeder Frequenz (jedenfalls nicht mit jeder gleich gut).
Bei einer PWM kannst du die Pulsbreite von 0 - 100% variieren, Servos werden aber normalerweise über eine Pulsbreite von 1-2 ms angesteuert.
Damit den Servo einfach an einen zu hängen ist es also nicht ganz getan.
Servos werden normalerweise mit einer Frequenz von 20kHz angesteuert.
Eine Pulsweite von 1ms stellt den Servo ganz nach links, bei 2 ms fährt er ganz nach rechts, die restlichen Werte liegen dazwischen.
Ich weiss nicht mit welcher Frequenz die PWM bei der CControl arbeitet, bzw. wie weit man die varieiren kann.
Da Servos normalerweise bei der Frequenz nicht empfindlich sind, wird es wohl funktionieren.
Bei Atmel-Controllern verwendet man normalerweise keine PWM sondern erzeugt das Signal über den entsprechenden Programmcode an einem beliebigen Ausgang. Dafür ist die C-Control aber zu langsam.
Klar, Modelbauregler sind ja auf dasselbe Steuersignal wie Servos ausgelegt. Könnte sein, dass die etwas empfindlicher auf abweichende Frequenzen reagieren als Servos, das weiss ich aber nicht.Es würde ja im Prinzip auch bedeuten, dass man jede Art von Modellbaureglern da anschließen könnte.
Theoretisch schon.Und somit würde man sich diese ganzen Motortreiber sparen, sofern man schon n Modellbauregler hat. Und andersrum gedacht könnte man dann ja auch die Motortreiber im normalen RC-Modellbau einsetzen, oder?
Aber bei Motortreibern und Modelbaureglern spielt nebenher auch noch der Strom eine entscheidende Rolle.
Wenn ein kleiner Treiber-IC wie der L293 für 3 Euro reicht, ist es nicht unbedingt sinnvoll einen Modelbauregler für 30 Euro zu verbauen.
Bei grossen Strömen, wie sie bei vielen RC-Modellen auftreten, ist es dafür meist billiger und günstiger einen Modelbauregler zu kaufen, da die ja auch von Grösse, Anschlüssen, Robustheit usw. auf diese Aufgabe angepasst sind.
Für grosse Ströme findet man auch nicht so leicht fertige Treiber-ICs und wenn, sind die vermutlich auch nicht mehr billiger als ein Modellbauregler.
Ausserdem braucht man dann auch dicke Leitungen, Kühlkörper usw. Da selber etwas zu entwickeln dass von Grösse, Leistung, Funktion usw. mit einem fertigen Modelbauregler mithalten kann ist sicher nicht so einfach.
Für die Ansteuerung über einen µC hat ein Motortreiber aber auch den Vorteil, dass man die gesamte Pulsbreite für die Steuerung zur Verfügung hat.
Bei einem Modelbauregler bist du wie bei einem Servo auf den Bereich zwischen 1 u 2 ms beschränkt.
Das könnte sich gerade bei einem relativ langsamen Controller wie der CControl bemerkbar machen.
EDIT:
na klasse, wenn ich vorher gewusst hätte, dass das Forum jetzt bei der Verwendung bestimmter Stichwörter auf eine Erklärung verlinkt, hätte ich mir die Hälfte von der Tipperei sparen können![]()
Lesezeichen