Dazu muss man sich aber nicht mit einigen MCs befaßt haben. Das Wissen erweitert sich nämlich immer genau um das Wissen dieses einen MicrocontrollersZitat von Kurt Pieper
Ich arbeite übrigens auch schon seit dem guten alten 8048 mit MCs (war einer der ersten, wenn nicht gar der Erste MC).
Wobei das Lob sicherlich nicht Elektor gebührt, sondern dem Autor des Artikels, der die Initiative ergriff und Glyn, die das Board bereitstellten.Zuerst mal ein Lob an ELEKTOR. Es ist der richtige Weg auch einmal Alternativen zu zeigen.
Also ebenfalls mal ganz ehrlich: Mit welchem modernen MC ist der Einstieg denn nicht einfach?Also mal ehrlich, den ASURO aufzubauen war schwieriger und richtig funktionieren ist so eine Sache mit dme Knirps.
Die brauchen doch alle nur noch einen Quarz, zwei Kondensatoren und los geht es.
Per RS232, USB, oder SPI sind die doch alle programmierbar. Und die Software stellen die Hersteller auch.
Gleiches gilt für Assembler. Der Befehlssatz ist schließlich kein Geheimnis.Mein Fazit: Wer "C" programmiert kann sowohl mit diesem Board einsteigen.
Und die Architektur ist eine gewöhnliche, recht alte CISC-Architektur mit wenigen Registern, was Performance kostet.
Bei den üblichen, MC-typischen Applikationen ist der R8 einem AVR in der Performance unterlegen.
Ich kann mich der Meinung einiger anderer nur anschließen:
Mal was neues ausprobieren - OK.
Für Längerfistiges bietet der R8C wenig Perspektive, jedenfalls keine, die nicht mit deutlichen Nachteilen behaftet ist.
Lesezeichen