Zwischenfrage: Wenn das ein Innenhof ist, würde es nicht reichen, der Aussenwand zu folgen ?
Da steht der Parcours ist "im Innenhof", nicht "ein Innenhof"...

Das heisst wir können erstmal nicht davon ausgehen, daß es ausreichend wäre nur der Wand zu folgen.
(der Innenhof kann ja prinzipiell erstmal sehr viel größer sein als das Feld)

edit:
Das volleybalfeld ist etwa 30-40 meter (je nach seite) von der wand entfernt
sag ich doch
einfach an der Wand entlang zu fliegen reicht also leider wirklich nicht aus


Sponsoring ist ein gutes Stichwort, da solltet ihr euch unbedingt mal umhören.
Bei der Beschaffung der Teile solltet ihr versuchen so viel wie möglich aus irgendwelchen kaputten Elektrogeräten zu kriegen.
(und wenn ein Teil gekauft werden muss erstmal bei Pollin schauen. ist i.d.R. der günstigste Anbieter)


Dass es auf dem Parcours nicht windstill ist erschwert die Sache ein bischen,
denn dann muss der Motor der zum steuern verwendet wird nicht nur leicht sein sondern auch noch relativ stark.
(ich gehe jetzt mal davon aus daß ein Motor für die Höhe vorgesehen ist, und ein an einem Servo montierter zum steuern)

Muss der Roboter auch ohne Nutzlast noch vernünftig fliegen können?
Falls nicht sollte man die Gasmenge so wählen, daß er mit Nutzlast gerade so noch nicht abhebt.
(so kann man für die Höhenregelung einen schwächeren Motor verwenden)


Also fassen wir mal zusammen...
Ihr braucht außer dem eigentlichen Ballon:
2 Motoren + Luftschrauben, einer für die Höhe einer zum steuern
1 Servo
1 Sensor zur Höhenmessung (Ultraschall vielleicht)

nur um das Ding überhaupt mal irgendwie in die Luft zu bekommen.
Dazu kommt noch die Sensorik zur Bestimmung der eigenen Position über dem Parcours.

Und da fangen erst die eigentlichen Probleme an...
Irgendwelche Markierungen auf dem Boden sind zwingend notwendig, da GPS zu teuer wäre und Odometrie bei einem fliegenden Roboter kaum möglich ist.
Diese Markierungen können entweder aktiv (IR-Baken oder Ähnliches) oder passiv sein (im einfachsten Fall eine Linie auf dem Boden).

IR-Baken wären vielleicht garnicht so schlecht...
jede könnte einen individuellen Code senden und der Roboter müsste nur wissen in welcher Reihenfolge er die Baken anfliegen soll.
Leider sind derartige Markierungen natürlich teurer als eine einfache Linie auf dem Boden.
Die wäre vielleicht eine Option wenn ihr einen alten Scanner ausschlachten könnt, und es schafft den CCD-Sensor auszulesen.



Wann soll der Wettflug denn stattfinden?