Entschuldigung, aber ich halte die Aufgabenstellung für ziemlich durchgeknallt!

Was müsste das Objekt können( vorausgesetzt der Parcours befindet sich in einer garantiert windstillen Halle):
- aufsteigen, fliegen, schweben ( muss ja nicht sehr hoch sein),
- eine Nutzlast von 500g dabei heben,
- den Parcours mit wie auch immer gearteten Sensoren erkennen,
- aus diesen Daten einen Kurs berechnen,
- einen Antrieb mit Steuerung haben, der den berechneten Kurs abfliegt.

und das Ganze für 50€, ausgeführt von einem Erstsemester.

Hat der Herr Professor sich das selbst ausgedacht oder hat er vielleicht schon irgendwo die Lösung gesehen? Ich habe deshalb mal die ersten 20 Seiten, die Google an Bildern unter dem suchbegriff „flying robots“ anzeigt, angesehen. Für 50€ habe ich aber nichts gefunden.
Hier eine kleine Liste von links, die mir am interessantesten erschienen:

Projektbeschreibung mit Kostenaufstellung
www.geocities.com/CapeCanaveral/Campus/6338/

http://ai-lab.cs.uu.nl/research/projects/lemon/

http://www.elecdesign.com/Articles/I...rticleID=10822
“Two universities had autonomous robot blimps that could navigate a simple line-following environment. The biggest problem was the breeze from the conference center's air conditioning. It is a good excuse to build bigger and better aerial robots.” Von wegen 50€!

Hier sollen die Projektkosten unter 500$ bleiben:
http://www.pages.drexel.edu/~weg22/d...mpetition.html

In PDF-Dokument mit den Wettbewerbsbedingungen der EPFL werden die Bauteile genannt , die den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Sind sicherlich auch teurer als 50€. http://lis.epfl.ch/index.html?content=events.php

Wenn die Aufgabe meinen pessimistischen Unkenrufen zum Trotz doch gelöst werden sollte, hätte ich noch einen Vorschlag für das zweite Semester:
Wie wärs’s mit 2kg Nutzlast in den Orbit für unter 100€.

Gruß, Günter