- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 149

Thema: Projekt autonomer "Zeppelin"

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @ ICH_ : Meiner Meinung irrst Du Dich. Das Leitwerk hinten setzt dem Wind einen wesentlich höheren Luftwiderstand entgegen als der ansonsten runde Zeppelinkörper. Dadurch kommt es zu einem Drehimpuls, genauso wie bei einer Wetterfahne. Durch die fehlende Fixierung am Boden wird es länger dauern, aber genauso eintreten. Selbst wenn wir den Wirkungsgrad des Windes mit 100 % annehmen und die Masse des Zeppelin gegen 0 aber ungleich 0 wöre, würde er sich drehen.

    Ein Beispiel: Eine beliebige Menge Heliumballons wie sie auf Jahrmärkten verkauft werden, werden bei Wind losgelassen. Alle Ballons zeigen auch im freien Zustand die gleiche Ausrichtung. Was nach Deinen Erläuterungen nicht möglich wäre.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  2. #132
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Zitat Zitat von Excalibur
    @ ICH_ : Meiner Meinung irrst Du Dich. Das Leitwerk hinten setzt dem Wind einen wesentlich höheren Luftwiderstand entgegen als der ansonsten runde Zeppelinkörper. Dadurch kommt es zu einem Drehimpuls, genauso wie bei einer Wetterfahne. Durch die fehlende Fixierung am Boden wird es länger dauern, aber genauso eintreten. Selbst wenn wir den Wirkungsgrad des Windes mit 100 % annehmen und die Masse des Zeppelin gegen 0 aber ungleich 0 wöre, würde er sich drehen.

    Ein Beispiel: Eine beliebige Menge Heliumballons wie sie auf Jahrmärkten verkauft werden, werden bei Wind losgelassen. Alle Ballons zeigen auch im freien Zustand die gleiche Ausrichtung. Was nach Deinen Erläuterungen nicht möglich wäre.
    Aber es wird sich nur während der Beschleunigungsphase drehen! Bei einer Windfahne ist die Beschleunigungsphase eben unendlich, da sie nicht beschleunigen kann, weil sie fest gemacht ist.

    Wie meinst du das mit den Ballons? die sind doch rund? Oder meinst du welche die eine bestimmte Form haben? Dann werden die sich halt am anfang ausrichten, wenn sie mal beschleunigt sind könnte man sie auch umdrehen und sie blieben so.

  3. #133
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Zitat Zitat von ICH_

    Aber es wird sich nur während der Beschleunigungsphase drehen! Bei einer Windfahne ist die Beschleunigungsphase eben unendlich, da sie nicht beschleunigen kann, weil sie fest gemacht ist.
    Und der normale Wind hat keinen Wirkungsgrad von 100%. Damit geht die Beschleunigungsphase auch gegen unendlich. Lediglich die Differenzgeschwindigkeit nimmt kontinuierlich ab. Zweitens ist Wind keine kontinuierliche Größe, sondern in der Stärke Schwankungen unterworfen.

    Zitat Zitat von ICH_
    Wie meinst du das mit den Ballons? die sind doch rund? Oder meinst du welche die eine bestimmte Form haben? Dann werden die sich halt am anfang ausrichten, wenn sie mal beschleunigt sind könnte man sie auch umdrehen und sie blieben so.
    Ganz normale Luftballons in der charakteristischen Tropfenform. Das sich verjüngende Ende zeigt immer gegen die Windrichtung. Ändert der Wind die Richtung, dreht sich der Ballon.

    Das kannst Du auch zuhause testen. Nimm einen handelsüblichen Luftballon und setzte ihn einem Luftstrom aus. Er wird immer versuchen, sich so zu drehen, daß er dem Wind den geringsten Widerstand leistet.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  4. #134
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Hi, vielleicht ist das hier:
    http://pinguin.sauerland.de/da.html
    irgendwie interessant für euer Projekt.
    (Untersuchung zur Selbststeuerung von Flugkörpern,
    Telemetrie und Lagebestimmung )

    Gruss
    Michael

  5. #135
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Nochmal zurück an den Anfang. Alina, du sagtest was von einem Wetterballon? Kannst du den bekommen? Weil der ist soweit ich weiss doch recht Heliumbeständig, oder vertue ich mich da?
    C ya, Grusim

    Anfänger in der Elektronik

  6. #136
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    7
    Moin!

    das mit dem Wetterballon haben wir eigentlich wieder verworfen, da der nur einmal benutzbar wäre.

    Wir haben inzwischen von Pearls ein "Ufo Solar" gesponsort bekommen, ich weiß jedoch nicht in wie weit Helium da durch geht...
    Wir sind momentan intensiv mit der Suche von Sponsoren beschäftigt, wenn jemand dahingehend noch ideen haben solle... her damit!

    Achja Wasserstoff geht garnich, aber einer aus ner anderen Gruppe kann wohl Helium für die Gesamte Mannschaft organisieren.. muss also erstmal nicht mehr in den 50 euro enthalten sein

    @super_castle: Quatsch nix Bluff und heißmachen, das ist eine ernste Projektaufgabe, deren abschluss als eine Klausur benotet wird.

    schönen abend noch.

  7. #137
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Nachdem die Frage zur Bereitstellung des Ballongases und der damit verbundenen Kosten geklärt scheint, macht es auch Sinn, sich mit dem Projekt weiter zu beschäftigen.

    Falls die PEARL-Hülle das Ballongas nicht hält, könnte man vielleicht auch auch drei 90cm Latexballons (Tragkraft je 400g) in dem für die Befestigung der Motoren usw. sowieso zu bauenden Gerüst koppeln.
    Für diese Ballons wird eine Schwebezeit von 60 Stunden im Innenbereich genannt. Siehe die rechte informative Seite von http://www.babalooni.de/start.htm .
    Die bewerben auch ein Produkt (Ultra Hi-Float) zur Verlängerung der Schwebezeit auf ca. 1 Woche. Das würde die Zeit für Tests bei knappen Ballongasvorräten verdoppeln.
    Was ich immer noch nicht weiß:
    a) Ist das zu umfliegende Feld nun ein reguläres Volleyballfeld (18m x 9m) oder ist es das von Alina eingangs genannte Rechteck von 30m x 20m?
    b) Reicht es hin, das Feld auf einer kreisförmigen Bahn zu umrunden oder muss ein viereckiger Kurs abgeflogen werden?
    Für die Auslegung des Antriebs, den Steueraufwand und die Auswahl der Sensoren ist das ja nicht unerheblich.

    Gruß, Günter

  8. #138
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    54
    Beiträge
    114
    Frag ich mich gerade: was'n eigentlich aus der Sache geworden?

  9. #139
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Das interessiert mich auch!

    Am 15.11.2005 hatte kris geschrieben:
    Am 2.2.2006 ist der wettflug, am 27.1.06 ist abgabe termin..
    Also HEUTE ist der Wettflug. Es wäre ganz schön wenn Alina und kris mal was über die Ergebnisse berichten würden!

    Gruß, Günter

    EDIT: Vorsichtshalber habe ich auch noch eine Email an die Fachhochschule Bielefeld und deren Fachbereich Produktentwicklung geschickt. Vielleicht erfährt man so etwas von den Ergebnissen. Und das Ergebnis interessiert mich wirklich, da ich immer noch überzeugt davon bin, dass die Aufgabe unlösbar war.

  10. #140
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Neuburg / Donau
    Alter
    63
    Beiträge
    80
    Wie sieht nun das fertige projekt aus ?

    Hast du Bilder ?

    Bernd
    Gruß Bernd (Gandalf)

    Schrott im Keller macht das Erfinden schneller. ( Dietrich Drahtlos )

Seite 14 von 15 ErsteErste ... 412131415 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests