- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 149

Thema: Projekt autonomer "Zeppelin"

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von ezfox
    Zitat Zitat von ICH_
    Ich hab noch eine sehr gute Idee für ein Flugzeug, einen Motorgleitschirm!
    Das einzig teure wird wahrscheinlich ein Leichter Hochstromakku sein.
    Keine schlechte Idee - nur die Steuerung des Fluggeräts dürfte schwierig sein.
    Überhaupt nicht schwierig ist dagegen die Frage mit den Akkus zu beatnworten - 7 Zellen z.B. KAN 650mAh kosten im Modellbauladen ca. 10€. Die KAN Zellen sind leicht und v.a. hochstromfest (KAN650 -> 9-12A).

    Gruß, da Fox
    Warum ist die Steuerung schwer?
    Einfach an den Servo eine Stange mit 15 cm Länge dran machen und den Schirm rechts und links dran befestigen. Dann lässt sich das ganz leicht durch Gewichtsverlagerung steuern!
    reagiert sogar relativ schnell auf die Steuerung.
    Oder meinst du schwer autonom zu steuern? Ist immernoch leichter als mit einem Flächenflieger, da man langsamer fliegen kann.

    Laden kann man die Akkus auch einfach mit einem PC-Netzteil und Uhr ... Bei 8 Zellen braucht man nicht mal mehr eine Uhr, dann wird der Strom am ende so gering, dass man das schon als Erhaltungsladung sehen kann.

    Aber für den vorgeschlagenen Motor (Jamara Pro 480 HS) sollten es schon 8 Zellen sein, sonst schiebt der nicht richtig.
    Und ich würde auch die 1050er KANs nehmen, sonst ist ja dauernd der Akku leer

    Kosten auch nicht viel mehr:
    http://cgi.ebay.de/10-Stueck-KAN-105...QQcmdZViewItem

    Das "teuer" beim Akku war eher auf die 50€ Budget bezogen

    Gruß Tobias

  2. #122
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Etwas wollte ich noch hinzufügen:
    Als Motor würde ich nach Möglichkeit keine elektromotoren verwenden, sondern kleine Modell Verbrenner Motoren, da die energiedichte bezogen auf das gewicht deutlich besser ist, als bei Akkus. Zudem könntet ihr die Kosten für den Akku sparen.

    Gruss
    Michael

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Zitat Zitat von FoCus
    Etwas wollte ich noch hinzufügen:
    Als Motor würde ich nach Möglichkeit keine elektromotoren verwenden, sondern kleine Modell Verbrenner Motoren, da die energiedichte bezogen auf das gewicht deutlich besser ist, als bei Akkus. Zudem könntet ihr die Kosten für den Akku sparen.

    Gruss
    Michael
    Das blöde ist nur dass dann alles mit Sprit vollgesaut ist ...
    Und sooo billig ist der Sprit auch wieder nicht.
    Und bis 20€ gibt es so einen Motor auch kaum. Mehr kostet Akku + E-Motor auch nicht.
    Für den Benzinmotor braucht man dann noch ein Servo zum Gasgeben für 5€, für den E-Motor einen FET.

  4. #124
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Erlangen, Bayern
    Alter
    42
    Beiträge
    253
    Das mit dem Vollsauen ist eine andere Sache =)
    Der Sprit für eine Umrundung würde denke ich ein bis zwei Euro betragen, also ziemlich knapp kalkuliert. Das mit dem Servo ist allerdings wirklich ein kleines Problem...hmm

    Gruss
    Michael

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Zitat Zitat von stevy
    na, ja.. ok...evtl sollten wir mal abklären ob die profs nen wasserstoff zeppelin theoretisch zulassen würden.. weil wenn nicht können wir die idee mit m zeppelin getrost vergessen...
    Abgesehen davon das das Gas eventuell von der FH gestellt wird, ist odch fraglich ob die Kosten für Verbrauchsstoffe in den 50 Euro überhaupt enthalten sein müssen. Bei einem Neuwagen sind die Kosten für einen vollen Tank ja auch nicht im Preis enthalten. Die Alternative ist Wasserstoff nicht Knallgas! Da der Versuch im Freien stattfinden soll, ist es mehr als unwahrscheinlich das Knallgas entsteht. Die Hindenburg ist ja auch nicht explodiert.

    Zitat Zitat von recycle
    Zitat:

    das mit in den wind drehen wäre ne möglichkeit... aber dass des autonom funtioniert... O_o.. also da brauch man glaub berge von sensoren...

    Ne Wetterfahne schafft das ganz ohne Sensoren Zwinkern
    Einen Zeppelin kann man sicher auch ohne Sensoren dazu bewegen sich automatisch in den Wind zu drehen.
    Wenn er dabei einen Platz umrunden soll, muss er allerdings den grössten Teil der Strecke seitwärts fliegen, was irgendwie bei der Positionierung der Motoren berücksichtigt werden müsste.
    Ein Zeppelin hat im Normalfall im Gegensatz zu einem Ballon ein Leitwerk, er wird sich automatisch in den Wind drehen.

    Wird da Leitwerk mit einer Ruderanlage versehen, kann die Motorregelung zur Steuerung entfallen. Ein einfacher Ein/Auschalter genügt.

    Die Idee mit den Treibsätzen fand ich ganz interessant. Vielleicht 4 davon in 10 Sek-Intervallen gezündet, erzeugt den nötigen Schub und ist sehr leicht. In Kombitantion mit einer Wasserstoff-Füllung wäre mir aber nicht wohl. Aber wenn das ganze Gewicht von Motoren, Akkus und Leistungselektronik wegfällt, die ohnehin das Budget sprengen würde, würde auch wieder Heißluft den nötigen Auftrieb liefern.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Ein Zeppelin hat im Normalfall im Gegensatz zu einem Ballon ein Leitwerk, er wird sich automatisch in den Wind drehen.
    Wieso sollte er? Für etwas, dass einfach unangetrieben in der Luft schwebt steht die luft auch wenn Wind weht still und dann dreht sich das nirgendwo hin, auch wenn es Leitwerke hat!
    Und wenn man dann alle Leitwerke neutral einstellt und den Motor einschaltet ist das für den Zeppelin auch nicht anders als wenn die Luft still stünde!
    Auch dann fliegt er bezogen auf die Luft einfach geradeaus und dreht sich nicht!

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    326
    Zitat Zitat von FoCus
    Etwas wollte ich noch hinzufügen:
    Als Motor würde ich nach Möglichkeit keine elektromotoren verwenden, sondern kleine Modell Verbrenner Motoren, da die energiedichte bezogen auf das gewicht deutlich besser ist, als bei Akkus. Zudem könntet ihr die Kosten für den Akku sparen.
    ich kenn mich da jetzt nicht so gut aus aber die motoren wo ich bisher gesehen habe gingen alle bei ca 70€ los. kann sein dass es auch billigere gibt aber trotzdem teurer wie ein e-motor+ akkus.

    mfg fabi

  8. #128
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    45
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von ICH_
    Ein Zeppelin hat im Normalfall im Gegensatz zu einem Ballon ein Leitwerk, er wird sich automatisch in den Wind drehen.
    A) Für etwas, dass einfach unangetrieben in der Luft schwebt steht die luft auch wenn Wind weht still und dann dreht sich das nirgendwo hin, auch wenn es Leitwerke hat!
    B) Und wenn man dann ... den Motor einschaltet ist das für den Zeppelin auch nicht anders als wenn die Luft still stünde!
    Sorry, aber Du widersprichst Dir selber - ein Zeppelin ist (im Gegensatz zu einem Ballon) nunmal kein unangetriebenes Luftfahrzeug.
    Und auch bei einem solchen würde es durch Reibung und Trägheit zu einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Wind und Luftfahrzeug kommen (auch ein Ballon fliegt immer langsamer als der Wind, der ihn antreibt), welcher die Voraussetzung für das "sich in den Wind drehen" ist.
    Gruß, da Fox

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Zitat Zitat von ezfox
    Zitat Zitat von ICH_
    Ein Zeppelin hat im Normalfall im Gegensatz zu einem Ballon ein Leitwerk, er wird sich automatisch in den Wind drehen.
    A) Für etwas, dass einfach unangetrieben in der Luft schwebt steht die luft auch wenn Wind weht still und dann dreht sich das nirgendwo hin, auch wenn es Leitwerke hat!
    B) Und wenn man dann ... den Motor einschaltet ist das für den Zeppelin auch nicht anders als wenn die Luft still stünde!
    Sorry, aber Du widersprichst Dir selber - ein Zeppelin ist (im Gegensatz zu einem Ballon) nunmal kein unangetriebenes Luftfahrzeug.
    Und auch bei einem solchen würde es durch Reibung und Trägheit zu einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Wind und Luftfahrzeug kommen (auch ein Ballon fliegt immer langsamer als der Wind, der ihn antreibt), welcher die Voraussetzung für das "sich in den Wind drehen" ist.
    Gruß, da Fox
    Ich widerspreche mir nicht, du solltest glaub ich meinen Text nochmal lesen
    Genau das hab ich ja geschrieben, dass es bei einem motorisierten Vehikel auch nicht anders ist, wenn es windie ist, als wenn es nicht windig wäre ...


    Und auch bei einem solchen würde es durch Reibung und Trägheit zu einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Wind und Luftfahrzeug kommen (auch ein Ballon fliegt immer langsamer als der Wind, der ihn antreibt)
    Ein ballon fliegt nicht langsamer als der Wind der ihn antreibt, da das einzige was ihn beeinflusst die Luft ist, und die Luft ist auch das einzige woran Reibung entsteht ...
    Wenn du schon mit trägheit anfängst, das stimmt natürlich schon, wenn etwas am Anfang relativ zur Erde die Geschwindigkeit 0 hat braucht es etwas zeit bis es nachher zur Luft die Geschwindigkeit 0 hat. In dieser zeit stimmt es auch, dass es sich in den Wind drehen würde, diese zeit ist bei einem Zeppelin mit mehreren m² Flähhe und wenig gewicht jedoch sehr kurz, und als kaum existent anzusehen.

    Und auch das mit dem Antrieb hab ich oben doch schon mal geschrieben:
    Der Antrieb verhält sich bei wind genau so wie er es bei keinem Wind tun würde, er beschleunigt das Flugzeug nach vorne, egal ob die Luft steht oder nicht !!! Drehen tut sich da nix!

    Normalerweise wird Geschwindigkeit immer auf die Erde bezogen, einem Flugzeug ist es jedoch egal wie sich der Boden unter ihm bewegt, es interessiert sich nur für die Luft die es umgibt!
    Deshalb gibt es für Flugzeuge theoretisch keinen Wind, da wind eine Luftbewegung relativ zur Erde ist! (Außer bei Windänderungen, dann spürt auch ein Flugzeug die Luft)

    Kann denn bitte irgendeiner das von mir geschriebene bestätigen, sonst glaubt er es mir ja nie *Joke*

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    321
    "Ich denke das der Professor uns testen will;"

    Ich glaube, zum Testen ist dieses Forum nicht geeignet.

    War also alles nur Bluff und das Mädchen wurde vorgeschoben, weil man glaubte, die könnte die Jungenwelt hier ein bisschen "heiss" machen und "aufg......"

    Castle

Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen