- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 11 von 15 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 149

Thema: Projekt autonomer "Zeppelin"

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Anzeige

    Powerstation Test
    @stevy Kann es ein, das du einen kleinen Rechnenfehler hast? Der Lüfter bewegt keine m² (qm oder Quadratmeter Luft) sondern m³ Kubik und das sind ja schon 10.000 liter Luft wenn ich mich gerade nicht zu sehr vertue um eine 10-er Potenz (kann auch nur 1000 Liter sein, da streit ich mich nicht )

    @Felix G Den Aufbau würde ich ebenfalls nehmen, und zwei Props mehr oben und unten anbringen. Ebenso die beiden Motoren links/rechts weiter hinten anbringen. Dadurch hat man eine dynamische Steuerung der Fluglage, die dann durch Vollschub in die gewünschte Richtung drückt.


    Problem bei Kugelform ist, wie will man die halten? Dazu brauchst du wieder ein Gerüst, das sehr viel größer und damit schwerer wird als so ein rudimentäres Skelettgerüst um den Pearl-Ballon herum.

    Feuer unterm Ballon. Natürlich kann man ein paar Kerzen oder so an einem Geschirr unter der Hülle befestigen. Nur wenn das einmal schwingt, ist Sense mit der Hülle weil die entweder sicht kräuselt oder gar abflammt.

    @ Alina und Kris Fragt doch mal im Chemie-Bereich, oder so ob die Helium haben? Vielleicht sponsort die Abteilung euch mit.
    Und für die Umrundung, baut eich zwei Stäbe oben mit einem IR-Baken-System. Sucht den ersten Stab mit dem Zeppellin und fliegt darauf zu, dann soll der Zeppelin den zweiten Stab suchen und darauf zufliegen. In der Zwischenzeit, rennt einer mit dem ersten Stab Richtung dritten Eckpunkt und mit dem vierten macht ihr das genauso so. Spart schon mal Geld. (2 m Stab kostet ~3€ im Baumarkt.)
    C ya, Grusim

    Anfänger in der Elektronik

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.142
    Blog-Einträge
    3
    Ist Sponsoring wirklich erlaubt ?
    Es geht ja hier um den Studiengang Produktentwicklung. Und wenn man im richtigen Arbeitsleben ein Produkt entwickelt, kann man auch nicht darauf hoffen, das in der späteren Massenfertigung die Pruduktkosten durch Sponsoring kleiner werden.

    Gruss,
    strochri

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Fröndenberg
    Beiträge
    105
    Da wird aber eigentlich auch erst eine Machbarkeitsstudie gemacht wo die Kosten etwas höher als 50€ geschätzt werden, und dann wird geforscht, entwickelt und in die Massenproduktion gesetzt!
    C ya, Grusim

    Anfänger in der Elektronik

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Also mit einem gescheiten Motor ist der Wind kein Problem mehr, wie z.B. bei dem hier: http://www.media-zep.com/
    Der ist aber schon etwas sehr übermotorisiert, 2 jamara pro 480 hs Motoren für ca. 7€ mit Günther Propeller für 1€ entwickeln schon einen Schub der ausreichen sollte.
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Habe mir gerade eins von den Videos auf media-zep angesehen.
    Beeindruckend! Hätte nicht gedacht, dass man einen Zeppelin so gut lenken kann.

    Günter

  6. #106
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von Excalibur
    Du möchtest also keine Antwort!?!

    Falls doch, so ist nicht nur die Menge an Luft entscheidend, sondern auch deren Geschwindigkeit, 2000 l/s mit 1 m/s dürfte wohl ungewähr 200 l/s bei 10 m/s entsprechen. Modellbaupropeller und Motoren erreichen Werte die um ein vielfaches höher liegen. Zweitens kann man es auch so wie bei den Großen machen, das der Zeppelin sich in den Wind dreht um die Seitendrift auszugleichen.

    Haben wir hier einen Segler, möglicherweise läßt sich der Wind ja auch nutzen, analog zu einem Segelboot?
    haha.. klar will ich ne antwort.. war eigentlich nur n doofer spruch...
    das die geschwindigkeit auch entscheidend is is klar.. wenn man die geschwindigkeit der luft verdoppelt verdoppelt sich ja auch die luftmenge...
    na, ja.. wie gesagt.. ich hatte keine ahnung was n normaler modellbaupropeller kann.. ich bin einfach von datenblatt von nem großen pc lüfter ausgegangen...
    hmm.. das mit in den wind drehen wäre ne möglichkeit... aber dass des autonom funtioniert... O_o.. also da brauch man glaub berge von sensoren...


    @stevy Kann es ein, das du einen kleinen Rechnenfehler hast? Der Lüfter bewegt keine m² (qm oder Quadratmeter Luft) sondern m³ Kubik und das sind ja schon 10.000 liter Luft wenn ich mich gerade nicht zu sehr vertue um eine 10-er Potenz (kann auch nur 1000 Liter sein, da streit ich mich nicht Zwinkern )
    ups stimmt.. hab da wohl ne potenz vergessen hinzuschreiben..
    aber ich glaun gerechnet isses richtig..
    100m³ x 1000 /3600s = 27l/s

    na, ja.. ich denk mit dem helium wirds wohl ned klappen... also die einzige idee die ich hätte wäre wasserstoff.. aber ob des eure profs so gerne sehn würden weiß ich leider ned...
    ansonsten...
    wäre es evtl möglich nen größeren modellbausegler als motorsegler umzurüsten und damit 500g zu schleppen?
    aber da würdes mit der steuerung warscheinlich genauso schwer werden..

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2005
    Ort
    Linz
    Alter
    38
    Beiträge
    101
    Jo versuch das mal! Nen Segler umzurüsten auf nen Motorsegler! Der Segler ist nicht darauf ausgelegt da nen Motor reinzumachen deshalb wird er vermutlich mit Motor nicht mehr segeln können! Das heißt dann dass man so einen starken Motor braucht, der dann das ganze in der Luft halten kann und das bedeutet wiederum dass der Motor entweder sehr große Drehzahlen haben muss oder einen riesen Propeller! Dadurch kommen emense Geschwindigkeiten zusammen, dass der Motorsegler mal stabil fliegen kann! Ich denke unter 50 K/mh geht da nichts und ob da die Sensoren noch etwas erkennen können bezweifle ich mal! Was eventuell gehen könnte wäre ein SlowFlyer aber das ist dann wieder nicht im Budget!!

    mfg

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    ansonsten...
    wäre es evtl möglich nen größeren modellbausegler als motorsegler umzurüsten und damit 500g zu schleppen?
    aber da würdes mit der steuerung warscheinlich genauso schwer werden..
    Viel schwerer, denn den Segler kann man nicht einfach mal anhalten wenn man nicht weiter weiß

    Jo versuch das mal! Nen Segler umzurüsten auf nen Motorsegler! Der Segler ist nicht darauf ausgelegt da nen Motor reinzumachen deshalb wird er vermutlich mit Motor nicht mehr segeln können! Das heißt dann dass man so einen starken Motor braucht, der dann das ganze in der Luft halten kann und das bedeutet wiederum dass der Motor entweder sehr große Drehzahlen haben muss oder einen riesen Propeller! Dadurch kommen emense Geschwindigkeiten zusammen, dass der Motorsegler mal stabil fliegen kann! Ich denke unter 50 K/mh geht da nichts und ob da die Sensoren noch etwas erkennen können bezweifle ich mal! Was eventuell gehen könnte wäre ein SlowFlyer aber das ist dann wieder nicht im Budget!!
    So, du willst also mit einem Slowflyer 500g transportieren, interessant. Und segler kann man fast alle mit Motor ausrüsten oder man nimmt halt gleich einen Motorsegler ...
    Und das schöne an seglern ist ja gerade, dass sie sehr langsam fliegen können, da sie große Flügel haben. (btw, was sind K/mh )
    Ich Würde ein Flugzeug aus EPP empfehlen, das ist leicht und eigentlich überhaupt nicht kaputt zu bekommen ( selbst getestet )
    Naja, eigentlich würde ich ja einen Wasserstoffballon empfehlen, aber die Sicherheit ...

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2005
    Ort
    Linz
    Alter
    38
    Beiträge
    101
    Naja ich glaub du weißt was ich mit k/mh gemeint habe Tippfehler eben...(sollte Km/h heißen)

    Das mit den 500g im SlowFlyer könnte gehen nur muss das Gewicht richtig verteilt werden und die flügel groß genug sein. Ein Akku für so ein Ding ist ja auch nicht gereade das leichteste an dem Flieger.

    Das mit dem Motorisieren eines Seglers:
    Es ging bei mir nicht um nen Motorsegler sondern ob man nen Segler auf nen Motorsegler so einfach aufrüsten kannst. Wenn das von vornherein vorgesehen ist, dass man nen Motor einbauen kann ist das natürlich kein Problem. Das Problem mit der Geschwindigkeit bleibt bei einem Flieger dennoch, auch bei deinem EPP Flugzeug!

    gruß Xericus

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Naja ich glaub du weißt was ich mit k/mh gemeint habe Tippfehler eben...(sollte Km/h heißen)
    War auch nicht ganz so ernst gemeint

    Das mit den 500g im SlowFlyer könnte gehen nur muss das Gewicht richtig verteilt werden und die flügel groß genug sein.
    Ein Akku für so ein Ding ist ja auch nicht gereade das leichteste an dem Flieger.
    Also so ein Lipo wiegt eigentlich nicht viel bei riesiger Kapazität.
    Das mag schon sein, dass man mit großen flügeln und starkem motor auch 500g transportieren kann, nur "slow" ist der dann bestimmt nicht mehr. Und um das stabil genug zu kriegen reicht als flügel auch keine einfache Depronplatte mehr, sondern da muss zumindest ein stabiler Holm rein. Und dann ist es auch schon fast wieder ein nicht-Slowflyer.

    Das mit dem Motorisieren eines Seglers:
    Es ging bei mir nicht um nen Motorsegler sondern ob man nen Segler auf nen Motorsegler so einfach aufrüsten kannst. Wenn das von vornherein vorgesehen ist, dass man nen Motor einbauen kann ist das natürlich kein Problem.
    Ich schrieb aber, dass es meiner meinung nach auch bei vielen nicht-Motorseglern leicht ist einen Motor dranzubauen ...

    Das Problem mit der Geschwindigkeit bleibt bei einem Flieger dennoch, auch bei deinem EPP Flugzeug!
    Ich habe EPP ja auch nicht in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit gebracht sondern mit der Robustheit ...
    Und oben hab ich auch geschrieben, dass die Geschwindigkeit bei einem Flächenflieger mit autonomer Steuerung ein Pronblem ist!

    Gruß Tobias

Seite 11 von 15 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests