-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Stevy
Ja ,das ist schon klar.
Unter ausnutzung des Abstandes von ca. 0.8mm zwischen den Spalten,dem Leitsatz das pro 1mm Luftstrecke 1KV möglich sind und ein langes Steckbrett 63 Spalten hat könnte ich rund 50 KV draufgeben.
Wenn ich diagonal gehe sogar noch etwas mehr.
Ich rede jedenfalls über die Maximale Spannung zwischen zwei benachbarten Spalten.
Da liegen zb. bei meinem Modell im schnitt 0.8mm zwischen zwei reihen
Bei schlecht geschnittenen Klemmreihen auch mal nur 0.5mm.
Das sind bei "Norm-Luft" maxiamle 500-800V.
Da die Brettchen aber meist auf Teppichband kleben und sich in recht kurzer Zeit Staub,Metallspäne und sonstiger Dreck sammelt kann man das leicht halbieren oder sogar noch weiter heruntergehen.
Da kommt man schnell in den Bereich der Netzspannung (500/2 =250V Netzspannung = 230V~ Effektiv also mal Wurzel2 dann schon 325V Spitze.
Und von Spannungsspitzen die man sich ja vieleicht leistet hab ich noch garnicht gesprochen.
Ruckzuck hat man da einen kleinen Überschlag der für sich alleine nicht so dramatisch ist aber wenn da irgendwo Energie (Netz,Kondensator ,Akku usw.) steckt dann wird der Lichtbogen schnell größer und das Brettchen schnell hässlicher.
Nee,da sollte man sich genaus überlegen ob das sein muß.
Ich hab schon einige Experimente bei den alten Kosmoskisten gesehen.
Da gabs dann auch moderne Kunst *ggg*
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen