-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Das Differenzialgetriebe (ohne Sperre) verteilt das Drehmoment gleichmäßig auf beide Räder. Das gilt (zumindest wenn man dynamische Effekte und Reibung vernachlässigt) für alle Betriebsbedingungen.
Auch wenn Rad 1 zum rutschen anfängt, bekommt Rad 2 das selbe Moment wie Rad 1. Wenn es dabei nicht rutscht, wird es rollen.
Dieses Verhalten ist manchmal lästig, wenn ein Rad fast keine Haftung hat. Dann kann das andere Rad auch keine Leistung übertragen. Für diesen Fall werden in manchen (geländegängigen) Fahrzeugen sog. Differentialsperren eingebaut, die den Effekt der gleichmäßigen Drehmomentaufteilung bei starken Differenzdrehzahlen der Räder verhindern. Alternativ kann man auch selektiv die Bremse des durchdrehenden Rades betätigen, das Bremsmoment kommt dann als Antriebsmoment dem nicht rutschenden Rad entgegen. (das spart dann den Aufwand für eine extra Sperre, Einzelansteuerung der Bremsen ist bei KFZ über die ABS-Regelung möglich).
Die Drehzahlen verteilen sich so, daß die Summe der Abtriebsdrehzahlen in einem festen (Übersetzungs-)Verhältnis zur Antriebsdrehzahl steht.
Gruß Uli
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen