Erst mal meine Gedanken dazu.
Grundsätzlich zu beachten sind die "Asimovschen Gesetze" ! [-X
1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen.
2. Ein Roboter muss den Befehlen der Menschen gehorchen - es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz.
3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieses sein Handeln nicht dem Ersten oder Zweiten Gesetz widerspricht.
Ich denke das wird so, Jeder bauen wollen. Aber wenn der Roboter zusätzlich noch was sinnvolles machen soll, muss er wissen wo er sich befindet.

Stand der Technik ist:

Der Roboter muss die Grenzen seines Arbeitsbereichs mit absoluter Sicherheit erkennen. Eine Mechanische Grenze die er nicht überwinden kann ist Optimal aber das will niemand haben.

Die Induktionsschleife erfüllt das am sichersten. Beim UDO5 bin ich mir nicht sicher, ob er immer erkennen kann, ob er sich innerhalb oder außerhalb der Schleife befindet.

Auch die optische Auswertung der Rasenkannte halte ich nicht für sicher.

Dann haben wir noch Baken.
Meine Idee mit RFID wird von Vorwerk für Service-Roboter im Haushalt und Büro entwickelt. Ob das auch im Garten geht muss sich noch zeigen.
Bei IR wird man einem Laser für die notwendige Reichweite brauchen. Wir haben aber ein Problem mit Bäumen, Sträuchern und anderen Hindernissen. Wenn man dann viele Baken braucht ist es zu aufwendig.
Bei US sehe ich fast die gleichen Probleme.
Bei Funk habe ich keine Ahnung.

Wenn wir die Asimovschen Gesetze einhalten wollen (und wenn wir keinen Ärger haben wollen, MÜSSEN), brauchen wir erst mal noch die Begrenzungsschleife !

Aber die Schleife ist ungeeignet wenn wir dem Roboter lehren wollen, wie er sich ein eigenes Bild seiner Umwelt erstellen kann. Sie kann ihm nur sagen wo die "Verbotene Zone" beginnt.

@recycle:
Die Verarbeitung der Sensordaten ist eine echte Herausforderung.
Wie man Karten aus Kompass, IR, US oder Funkdaten mit den Daten der Odometrie erstellt, kann ich nicht sagen. Da hätte ich schon in der Schule bei Mathematik besser zuhören müssen. Ob das mit einem Prozessor wie PIC oder AVR überhaupt möglich ist ?