Also besser wäre
Lager - Rad - Lager - Kegelrad - Lager
Die Variante
Rad - Lager - Kegelrad - Lager
ist sicher auch noch geeignet.
ABER:
Kugellager sind dafür gebaut der Achse die Drehung bei geringstmöglicher Reibung zu erlauben. Wie der Name Radial(kugel)lager sagt, geht es dabei um radiale Kräfte. Wenn Du Drehmomente um die Ecke überträgst (Stichwort Kegelrad), dann treten an der Achse zusätzlich auch axiale Kräft auf. Dafür brauchst Du dann ein zusätzliches Axiallager, etwa in der Art:
Rad - Radiallager - Kegelrad - Axiallager - Radiallager
Wichtig dabei ist, daß das Axiallager das Kegelrad gegen das "wegdrücken" durch das andere Kegelrad abstützt; also auf der dem Zahnkranz abgewendeten Seite sitzt und gegen das Getriebegehäuse gepresst wird (in dieser Getriebegehäusewand sitzt dann auch noch das Radiallager. Ich habe leider weder Foto noch Zeichnung.
Werden keine hohen Leistungen bzw. Drehmomente übertragen, dann kann es auch ohne Axiallager funktionieren - aber bei der 3kg-Klasse wären sie schon besser.
Lesezeichen