- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 159

Thema: Kettenantrieb

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    326
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @ulrichC
    ok ich denke die idee mti dem spielzeug teil wird nichts. aber kunstoffketten outdoor nutzen sollte schon gehen sie brauchen nur die richtige größe. weil ein bot der 80cm lang ist und von dem die ketten 10cm breit sind sollte schon durchkommen. wenn da nur nicht der preis wär. weil talon und packbot nutzen auch kunststoffketten. allerdings geb ich dir bei den kleinen ketten recht.

    gruß fabi

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Deggendorf
    Alter
    42
    Beiträge
    254
    Ich glaube die richtige Kunststoffmischung machts, muss nicht unbedingt Kohlefaser sein! Autoreife verschleißen ja auf Asphalt auch langsam.

    In einem Bericht über die Bergungsarbeiten am World Trade Center war ein Bergungsroboter zu sehen der Hartgummiketten hatte und einer von http://www.foster-miller.com/ mit Metallketten.
    Gliederketten aus Metall sind, neben der Variante mit den "Autoreifenriemen", wohl die haltbarsten und eigentlich auch billigsten Antriebe da die einzellnen Glieder in Serie produziert werden können.
    Leider sind die Preise meiner Meinung nach nicht nachvollziehbar. Wobei die Ketten echt klasse aussehen!

    Gruß Solo

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    326
    ich habe halt die ketten von talon und co gemeint wusste nicht das es ein verbund mit gewebe ist. man könnte auch die ketten von einer schneefräse nehmen die sind auch stabil aber vermut ich auch mit gewebe verbunden. dass die ketten von conrad und co nicht geländegängig sind war für mich klar den diese sehen auf den bildern ja nicht so stabil aus.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Ok meine Lösung ist auch nicht ganz billig aber sie ist auch leise
    und für drinnen und draussen möglich.

    Wie sie sich in schwerem Gelände verhalten weiß ich allerdiengst noch nicht.

    Ich habe einen Zahnriehmen (Föderband antrieb) der auf der Aussen seite eine Zahnfömiger beschiechtung hat.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich find es aber trotzdem immer wieder bewundernswert, das die Industiekomponenten im Bezug auf Beschaffenheit und Preis günstiger sind als die Komponenten aus der Modellbauabteilung.
    Bei der Beschaffenheit/Qualität wird es ganz schlicht daran liegen, dass man bei industriellen Anlagen nicht so schrecklich viel Spass versteht, wenn einem das Zeug nach ein paar Tagen zerbröselt und dadurch Menschen zu Schaden kommen, teure Anlagen stillstehen usw.
    Da geht es dann mit Regressansprüchen, Klagen usw. für den Hersteller schnell ins Geld.
    Ein einzelner Bastler bekommt, wenn er Glück hat gerade mal das kaputte Teil ersetzt.

    Davon mal abgesehen, muss der Hersteller bei Industriekomponenten aber auch davon ausgehen, dass sie belastet werden.
    Im Modellbau muss ja auch vieles nur nett aussehen, aber nicht viel aushalten, weils letztendlich in irgendeiner Vitrine landet oder nur ganz selten benutzt wird. Da ist es für den Hersteller sicher attraktiver billig zu produzieren und ein paar Beschwerden in Kauf zu nehmen als Plastikpanzer für die Vitrine mit hochwertigen Metallketten auszustatten.

    Was die Preise angeht, werden im Modellbaubereich wohl auch die vielen Zwischenhändler einiges einbehalten. Die müssen ja auch irgendwovon leben. Dass sich im Hobbybereich immer nur kleine Stückzahlen absetzen lassen, macht die Sachen bestimmt auch nicht billiger.

    Und wenn Bastler und Modelbauer sowieso schon an hohe Preise gewöhnt sind, will man sie sicher auch nicht durch günstige Preise irritieren, wenn die obigen Kriterien mal nicht zutreffen

    Ich glaube das Verhältnis wird noch wesentlich krasser, wenn man mal wüsste, welche Preise die Industrie dann tatsächlich zahlt.
    Eine grössere Firma die grössere Stückzahlen abnimmt, wird sicher nicht das zahlen was da so als Listenpreis kursiert.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    EDIT:GELÖSCHT 05.01.2011

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    326
    das die conrad ketten geländegängig sind hätte ich nicht geglaubt. trotzdem würd ich für einen offroad bot diese nicht nehmen. dann hab ich noch eine frage. wenn ich mädler ketten mit winkellaschennehme nimmt man dann für schmale ketten die mit doppelter lasche und diese in die mitte und für breite zwei mit einseitiger lasche und diese dann an die seiten? dann doch noch eine frage. kann ich eine dreifach kette von mädler nehmen ohne zu bearbeiten(metallplatten drauf) für einen bot? denn diese ist ca.10cm breit und kostet nur um die 40€ der meter. jedoch bei einem gewicht von 8kg/m

    gruß fabi

Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad