- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 159

Thema: Kettenantrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann

    Statt der Nut in den Aluklötzchen hatte ich an Alu-Plättchen mit versenkten Schrauben gedacht. Nur würde ich auch gerne ein "Profil" auf den Kettenelementen haben und dann komm ich um "Machen lassen" nicht herum.
    Auf DMAX "Die Modellbauer" wurden Panzerbauer gezeigt welche diese Kettenelemente selber Gegossen haben.

    Dafür haben die sich aber eigens eine Schleuder Guss Form gebaut um gleich mehrere Elemente auf einmal zu Gießen.

    Ich hatte einmal aus dem Bastler Laden eine "Hartgummi" ähnliche Gussform Masse welche recht fest aber noch etwas Flexibel war. Die konnte im Wasserbad Guss fähig gemacht werden und auch neu verflüssigt werden. Mit einem Zusatz konnte die Masse "Gehärtet" werden, dann wurde sie Hitzebeständig = konnte nicht mehr neu verflüssigt werden. Damit sollten Gummiartige Kettenauflagen z.B. in einer Gips Form einfach hergestellt werden können.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    @MacMech

    Hi also sieht echt sehr gut aus und ist bestimmt auch super stabil.

    Kannst du sagen was so eine Kette kostet und evtl wo man sie kaufen kann?
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Ohhh hier bin ich richtig Fachleute!!!

    Ich habe ne funkgesteuerte vollgefederte Kettensau gebaut fürs schwere Gelände! Die Gummiketten von der Motorschubkarre sind dort verbaut. 15cm breit und 237 cm im Umfang. Kostet eine 130 Euronen das Stk. Antriebsritzel 40 Euro das Stk. Da passen prima die 160mm Vollgummiräder (20mm Nadellager) mit Stahlfelge aus dem Baumarkt.

    130 kg 4mm Stahlblech und 25-30 kmh schnell, kommt richtig gut vorm Schlitten
    200ccm 4T Benziner mit 7 Ps, 120cm lang, 85cm breit!

    Benziner Differenzial Getriebe (mit Scheibenbremsen schlägt der Hacken wie ein Hase)
    Hab die Scheibenbremsen durch je einen 12V 150W E-Motoren ersetzt!
    Das Problem ist, dass die E-Motoren beim geradeaus fahren leer ohne Funktion mitgedreht werden und dabei Spannung erzeugen von 8-10 V
    Weiß nicht ob das der Fahrtregler ab kann? Wisst ihr das?

    Im Stand funktioniert das super, drehen sogar auf der Stelle. Beide motoren drehen in die selbe Richtung. Ist aber gegenläufig bedingt durch die Einbaulage!
    Der Vortrieb kommt allein vom Benziner, bei ner links Kurve dreht der rechte E-Motor vorwärts und der linke bremst. Aber was passiert mit dem Fahrtregler bei der geradeaus Fahrt mit Spaßgeschwindigkeit 25-30kmh, da erzeugen die Spannung und pumpen die umgekehrt in den Regler!
    Regler hat BEC Funktion und bei Ausfall der Funksteuerung knallt der übern Acker bis das Teil irgendwo einschlägt!

    Habt Ihr vielleicht ein bissel mehr Ahnung? Ihr steuert eure Teile ja auch irgendwie!

    Gruß
    Amon33

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC ich.jpg
Hits:	44
Größe:	72,6 KB
ID:	21094

    Mal schell ein Bild versucht zu laden

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen