Ich glaube es geht mehr um den Querschnitt der Lauffläche und der
ist ,wen wunderts,immer Rund (Ausser Exoten wie Zahnlager natürlich)
Schon klar, was mit rund gemeint ist.
Mir gings ja nur um die Aussage der Querschnitt sei rund, weil es keine eckigen Kugeln gibt.
In einem Walzenlager sind ja auch keine Kugeln drin und trotzdem ist der Querschnitt rund. Selbst wenn man statt Kugeln Würfel oder Stahlspäne benutzen würde, würde sich der runde Querschnitt eher anbieten als ein eckiger.
Aber aus dem nicht ganz ernst gemeinten Kommentar mit den eckigen Kugeln, sollten wir jetzt glaube ich auch keine Grundsatzdiskussion machen.

Ich fand die Ausgangsfrage von zennehoy aber gar nicht so abwegig.
Klar sind runde Kugellager für professionelle Verarbeitungsmethoden geeigneter als eckige.
Aber ein Geländewagen mit Stollenreifen und nem CB Wert von einem Scheunentor ist auch nicht gerade auf Autobahnen und Spritpreise optimniert und die Dinger verkaufen sich trotzdem wie wild.

Heutzutage produziert doch neimand das was sinnvoll ist, sondern das was er verkauft bekommt.
Modellbau-, Hobby und Bastelbereich sind ja kein kleiner Absatzmarkt und da wird jede Menge Zeugs verkauft das professionellen Ansprüchen eher nicht genügt.

Ich habe mir auch schon öfter eckige Lager oder Lager mit eckigen Lagerböcken die man einfach ans Gehäuse anschrauben kann gewünscht.

Ich glaube in dieser Richtung gibt es noch eine Menge mehr, worüber viele Bastler sich freuen würden.
Hier im Forum suchen ja nicht gerade selten Leute nach Möglichkeiten, wie man Motoren an Achsen und Räder, Achsen in Lager, Lager an Gehäuse, Achsen an Getriebe usw. befestigt kriegt.

Motoren, Zahnräder, Räder, Lager usw. findet man z.B. im Modellbaubereich bei Conrad massenweise. Aber leider kaum irgendwas um das Zeugs auch mit einfachen Bastlermöglichkeiten (und Budget) zusammenzubringen.
Dass man sich beim Kugellager eine Drehbank mitbestellen muss um es festzubekommen, kann es ja eigentlich nicht sein