Zitat Zitat von Ratber
Zu den Netzteilen:

Der Erdbezug ist eben nicht vorgeschrieben und auch unerwünscht.
Stell dir mal vor ein Labor-NT hat auf Masse Erdbezug.
Es würde in jeder 2. Schaltung krachen.
Man muß also selber dafür sorgen.
Ja, ist klar. Erdung ist ja nur ne Notlösung. Beispiel Voltcraft: Wenn ich über einem R=100k zwischen Erde und GND noch 18V~ messe, heisst das doch, daß eine Spannungsquelle von 85V~ auf den 9V sitzt, und zwar mit einem Innenwiderstand von weniger als 500 kOhm!

Ich fass mal zusammen, was ich bisher hab. In Prosa ist das recht unübersichtlich...
Code:
Nixie-SNT an | Egston | PeakTech | Voltcraft | T.E.Electronic
             |  SMPS  |  SMPS    |  Trafo    |     Trafo
-------------|--------|----------|-----------|---------------             
ohne Erde    |   -    | unbrauchb|    -      |     ok
Erde         |   ok   |    ok    |    ok     |     ok
Erde (100nF) |   ok   |    ok    |    ok     |     ok


Nixie-SNT aus| Egston | PeakTech | Voltcraft | T.E.Electronic
             |  SMPS  |  SMPS    |  Trafo    |     Trafo
-------------|--------|----------|-----------|---------------             
ohne Erde    |    -   | schlecht |    -      |     ok
Erde         |   ok   |   ok     |    ok     |     ok
Erde (100nF) |   ok   |   ok     |    ok     |     ok


GND gegen Erde in V~ (50Hz?)

        | Egston | PeakTech | Voltcraft | T.E.Electronic
        |  SMPS  |  SMPS    |  Trafo    |     Trafo
--------|--------|----------|-----------|---------------             
R=oo    |  85    |    ?     |    85     |    10 
R=1 M   |  78    |    ?     |    80     |     ?
R=100 k |  8     |    ?     |    18     |     ?
GND direkt an Erde liefert natürlich bessere Ergebnisse als über einen C=100nF. Über das DCF-Signal kann ich leider nur recht grobe, qualitative Angaben machen. Kuze Peaks gehen u.U. auf das DCF-Signal selbst und nicht unbedingt auf die Netzteile, evtl auch tageszeit- oder witterungsabhängig.

Zitat Zitat von Ratber
Der PC hat seine Masse über sein NT an Erde. Daran ist nix zu fummeln. Das Labor-NT muß folglich auch geerdet werden sonst hängt es in der Luft und beist sich eventuell mit dem PC über die Schnittstelle.
JA und dein Nixie-SNT sollte demnach in die kette eingereiht werden.
Ohne hast du ein Chaos auf der masse und die langen Leitungen
verursachen eine Masseschleife die genau das verhalten zeigt
mit dem du momentan am kämpfen bist.
Es Schwingt (Vornehmlich mit Netzfrequenz).
Das Nixie-SNT ist aufgebaut wie im Layout auf Platine, momentan mit der Verbindung zwischen GND und Schirm. Der Rest der Schaltung ist Sauerkraut auf zwei Steckbrettern. Auf einer Platine kann das nur besser werden... Als Last hab ich eine Nixie und 16kOhm Leistungs-R. Mehr aufbauen geht leider nicht. Die endgültige Last von 6 Nixies kann ich erst dranhängen, wenn die Platine gefertigt ist. Ich hoff mal, das Netzteil zeigt dann ähnliches Verhalten; Nixies sind ja eher Dioden als Widerstände.

Zitat Zitat von Ratber
Zur Umschaltbox.:

Das der AVR beim Zuschalten der Schnittstelle gestorben ist zeigt das die Masseverbindung überhaupt nicht funktioniert hat. Schaltest du etwa "alles" um ,also auch den Schirm?
Stimmt. Das war bei einem anderen Projekt, wo ich keine Erde brauche -- dachte ich zumindest. Umgeschaltet wurde nur PC-RS232 zu PC-ISP bei nicht-geerdeter Schaltung. Die Umschaltbox schaltet auch GND mit um, so daß die Schaltung beim Umschalten kurz in der Luft hängt. Ausserdem kontakten die einzelnen Signale nicht genau gleichzeitig.

Zitat Zitat von Manf
Teste doch einfach mal, ob der Betrieb eines der Netzteile in der Nähe des Empfängers schon den Empfang stört indem Du es einschaltet ohne es für die Versorgung einzusetzen.

Dann mit Masseverbindung. So Schritt für Schritt.
Ok, wer ich auch mal versuchen. Da muss ich nur noch ne Last für die Netzteile finden. Mit Leistungswiderständen bin ich nicht gut ausgestattet.

Von Mainflingen bin ich ca 200km weg.