-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Die Auswahl der Motoren wurde aufgrund der bauartbedingten Besonderheit dieser Aktuatoren getroffen.
Sie wandeln mit Hilfe einer integrierten Trapezgewindemutter die Drehbewegung des Motors sogleich in eine lineare Bewegung der Spindel um.
Wesentlich einfacher als eine Kugelgewindeführung zu planen.
Diese Tatsache, und die fadenscheinigen Kennlinienangaben des "Marken"-Herstellers bewogen uns dazu, diese Antriebe zu benutzen.
Aber bei genauem Hinsehen, fallen nun leider Unregelmäßigkeiten auf.
Z.b die Spindelsteigung und die Leistungsdaten.
Bei 1,8°/Schritt scheint es unmöglich mit einem Spindelvorschub von 0,05mm innerhalb einer Umdrehung 5mm fortzuschreiten.
Aber genau das gibt aber die T5x5 Spindel vor!?
Denn 360°/1,8° gibt bei mir 200Schritte/Umdrehung.
Sollte die Spindelsteigung/Schritt also in der Nanotec Tabelle nicht 0,025mm/Schritt lauten? (Genauso wie bei dem kleine L28* Modell!?)
Dann ist die Leistung eines gleichen Motorenmodells laut Kennlinenblättern mit verschieden, teilweise, so wie Du schon festgestellt hast, doppelt so hohen Werten angegeben!? Ok, es scheint als das es eine Rolle spielt, mit welchem Treiber diese angefahren werden. Aber die Abweichungen der Kennblätter sind schon enorm.
Auf einem steht 100mm/s max, auf einem anderen kann man ablesen, dass der Aktuator mühlos 300mm/s Vorschub schafft^^
Aber ich will dieses Thema nun nicht weiter in diesem Thread hier vertiefen.
@Manf
Vielen Dank, dass Du uns mit Deinen durchaus wertvollen Ratschlägen unterstüzt
Gruss
ego
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen