Leider nein. Die LED häng mit einigen anderen LEDs in einer Matrix mit Anoden und Kathodentreibern, und das Signal von der LED ist sehr stark verrauscht. Über R-C-Filter oder so kann ich nicht gehen, weil das die Messung zu langsam macht und die LED schon wieder leuchten soll. Meine bisherigen Erfahrunge ist, daß es im Schummerlicht-Bereich seht schwer ist, da was zu erkennen. Softwaremässig zu filtern hilft etwas, aber das Signal ist eben sehr stark verrauscht.Zitat von Radio Eriwan
Ich hatte geplant, die LED als Stromquelle zu verwenden und den Strom über einen Transimpedanzwandler zu messen.
IMHO wird bei deiner Schaltung auch nicht die Kapazitätsänderung der LED gemessen -- man belehre mich da eines besseren
Die LED ist ein C, der aufgeladen wird. Ok. Durch die Beleuchtung wird die LED dann unterschiedlich schnell entladen, weil sie unter Beleuchtung eine kleine Stromquelle ist, deren Größe von der Lichtstärke abhängt. Dadurch pumpt sie ihre Kapazität unterscheidlich schnell leer. Mit C-Änderung hat das wohl nix zu tun denk ich...
Jedenfalls ein spannendes Thema.
Lesezeichen