Danke für die schnellen Antworten, damit habe ich nicht gerechnet! Zum Thema:
Der Grill funktioniert mit Handsteuerung prima, die Zusammenhänge sind mir auch klar, nur das stundenlange Danebenstehen und Nachregeln, während alle anderen um das Faß stehen und sich amüsieren, nervt mich.
Umfallen tut das Ding mit seinen drei Zentnern nicht so schnell. Löschen muß man es auch nicht, ich hatte mal einen Fettbrand in der Hauptkammer, Resultat war komplette Rotglut mit ein – bis zwei Meter hohen Flammen aus dem Kamin, nach einer halben Stunde war alles wieder ok.
Die Lebenserwartung geht gegen unbegrenzt, das Teil ist bis zur letzten Schraube aus V2A., eine Entwicklung lohnt sich also sicher, schon allein wegen der Einsatzhäufigkeit in den Sommermonaten.

Die Sensoren sind K-Typ NiCrNi, laut Hersteller bis 1000 Grad, sammt dazugehörigem Messwandler 0-500 C = 0-5 V linear. Die Motoren (drei 24V Langsamläufer) müssen natürlich weit entfernt in einem eigenen Gehäuse untergebracht werden. Übertragung mit Bowdenzug gegen Feder oder gleich mit einer Tachowelle, die Dinger übertragen erstaunliche Drehmomente, alles kein Thema.

Aber: Der Controller ist für mich nicht das kleinste, sondern eigentlich sogar das einzige Problem. Ich als erklärter Grobmechaniker und Lichtbogen-Elektriker habe einen fürchterlichen Respekt vor der Empfindlichkeit der integrierten Schaltungen.
Wenn ich die Ports nicht mit Schutzschaltungen zubaue, berechnet sich ihre Lebenserwartung beim Geschraube im Garten wahrscheinlich eher in Minuten als in Stunden.

Bloß wie? Festspannungsregler vor die Eingänge? Steigt die Ausgangsspannung linear mit der Eingangsspannung bis er irgendwann abregelt? Oder Zehnerdioden?
Transistor plus Relais an die Ausgänge? Geht das in einer Stufe wenn ich Kfz-Relais verwenden will? Muß ein Optokoppler dazwischen?
Wieviele Zeilen Basic fasst der Speicher, falls ich mit Gleichungen scheitere, und dem Ding mein grilltechnisches Bauchgefühl mit einer Art Datenbank beibringen muß? (es ist laut meinem Kumpel, der sich auch nicht wirklich auskennt, die erste Main-Unit die jemals rauskam)
Ist das Programm nullspannungssicher? Oder muß ein Pufferakku rein?

Fragen über Fragen, ich weiß, aber wenn mal jemand was zu eher handfester Mechanik wissen muß, will ich mich gerne revanchieren!

Andreas