Die Berechnung stimmt zwar, spricht aber trotzdem nicht unbedingt gegen den Vorschlag von PICture.Also bertachten wir nochmal Einzeln.
Dass die LED leuchtet, wenn der Schalter aus ist, ist ja vielleicht nicht die ganze Funktion die die Schaltung haben soll.
Dann wäre es ja wirklich einfacher den Schalter umzudrehen, die Beschriftung "ein/aus" umzudrehen oder was auch immer bei besagtem Schalter die Stellungen Ein und Aus unterscheidet umzukehren.
Vielleicht verbirgt sich ja noch mehr Schaltung hinter der Frage und die LED soll signalisieren, dass ein viel grösserer Verbraucher eingeschaltet ist.
An den verschwendeten mA Verbrauch stösst sich bei einer grösseren Anlage vielleicht niemand, zumal sich dein berechnetes Verhältnis bei einer höheren Spannung und entsprechend grösserem Widerstand auch noch verschiebt.
Der Schaltungungsvorschlag von PICture ist auch dann noch nicht der günstigste im Verbrauch, dafür aber in der "Herstellung".
Leider gucken selbst die meisten professionellen Entwickler von Elektrogeräten nur danach, was am billigsten zu produzieren und nicht was am günstigsten im Verbrauch ist.
Schön, dass sich wenigstens hier Gedanken gemacht werden wie man Strom sparen kann.
(Auch wenn es den meisten wohl eher darum geht ihre Akkus zu schonen als die Umwelt)
Lesezeichen