Also bertachten wir nochmal Einzeln.
Eine Standard LED hat eine Flußspannung von etwa 2,2V bei 20 mA (entspricht einem Widerstand von 110 Ohm)
Ein Typischer Vorwiderstand für eine solche LED berechnet sich aus
(U - ULED) / ILED also 5V - 2,2V = 2,8V / 20mA = 140 Ohm
Somit ergibt sich ein Gesamtwiderstand von RV = 140 Ohm + den Innenwiderstand der LED = 110 Ohm also 250 Ohm.
Bei 5V / 250Ohm = 20 mA
Nun überbrücken wir die LED (null Ohm) mit dem Taster, somit entfällt der Innenwiderstand der LED und es wirken nur die 140 Ohm des Vorwiderstandes.
5V / 140 Ohm = 36mA
ALSO 16 mA mehr als mit LED. (Fast doppelt so viel)
Reell würde der Vorwiderstand natürlich nicht mit 140 Ohm sondern eher mit 180 Ohm verbaut werden (E12/E24 Reihe).
Edit:
Ach ja bei meiner Version der Schaltung, würde ein Strom von 0,5 mA fließen (bei geschlossenem Taster nach Masse) und nichts über die LED
Bei offene Taster fließen die 0,5mA (über die Basis) nach Masse und 20mA für die LED über Kollektor nach Masse also 20,5mA.
Der Widerstand (330 Ohm) sollte dann natürlich auch durch die 180(140) Ohm ersetzt werden.
So leuchtet die LED etwas heller und diese Rechnung stimmt dann auch wieder.
Lesezeichen