- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Lampe an wenn Strom aus

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Klaus_0168
    Einspruch :
    Bei betätigtem Taster fliessen nur die 0.5mA durch R3. Der Strom durch den Transistor ist 0, weil er gesperrt ist.
    Grüße Klaus
    der kommentar von darwin bezog sich doch deutlich auf die schaltung on PICture:
    Eines gebe ich bei der Schaltung von PICture zu bedenken....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.02.2005
    Ort
    Freiburg
    Alter
    36
    Beiträge
    602
    Hey, warum so kompliziert?
    Nimm doch einfach einen öffner!

    Es ist ja die Rede von einem Schalter, nicht Taster...
    Selbst Taster gibt es in öffner (meist dann wechsler) Ausführungen.

    Gruß,
    Mehto
    -

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Also bertachten wir nochmal Einzeln.

    Eine Standard LED hat eine Flußspannung von etwa 2,2V bei 20 mA (entspricht einem Widerstand von 110 Ohm)

    Ein Typischer Vorwiderstand für eine solche LED berechnet sich aus
    (U - ULED) / ILED also 5V - 2,2V = 2,8V / 20mA = 140 Ohm

    Somit ergibt sich ein Gesamtwiderstand von RV = 140 Ohm + den Innenwiderstand der LED = 110 Ohm also 250 Ohm.

    Bei 5V / 250Ohm = 20 mA



    Nun überbrücken wir die LED (null Ohm) mit dem Taster, somit entfällt der Innenwiderstand der LED und es wirken nur die 140 Ohm des Vorwiderstandes.

    5V / 140 Ohm = 36mA


    ALSO 16 mA mehr als mit LED. (Fast doppelt so viel)


    Reell würde der Vorwiderstand natürlich nicht mit 140 Ohm sondern eher mit 180 Ohm verbaut werden (E12/E24 Reihe).

    Edit:
    Ach ja bei meiner Version der Schaltung, würde ein Strom von 0,5 mA fließen (bei geschlossenem Taster nach Masse) und nichts über die LED
    Bei offene Taster fließen die 0,5mA (über die Basis) nach Masse und 20mA für die LED über Kollektor nach Masse also 20,5mA.


    Der Widerstand (330 Ohm) sollte dann natürlich auch durch die 180(140) Ohm ersetzt werden.
    So leuchtet die LED etwas heller und diese Rechnung stimmt dann auch wieder.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Also bertachten wir nochmal Einzeln.
    Die Berechnung stimmt zwar, spricht aber trotzdem nicht unbedingt gegen den Vorschlag von PICture.

    Dass die LED leuchtet, wenn der Schalter aus ist, ist ja vielleicht nicht die ganze Funktion die die Schaltung haben soll.
    Dann wäre es ja wirklich einfacher den Schalter umzudrehen, die Beschriftung "ein/aus" umzudrehen oder was auch immer bei besagtem Schalter die Stellungen Ein und Aus unterscheidet umzukehren.

    Vielleicht verbirgt sich ja noch mehr Schaltung hinter der Frage und die LED soll signalisieren, dass ein viel grösserer Verbraucher eingeschaltet ist.
    An den verschwendeten mA Verbrauch stösst sich bei einer grösseren Anlage vielleicht niemand, zumal sich dein berechnetes Verhältnis bei einer höheren Spannung und entsprechend grösserem Widerstand auch noch verschiebt.

    Der Schaltungungsvorschlag von PICture ist auch dann noch nicht der günstigste im Verbrauch, dafür aber in der "Herstellung".

    Leider gucken selbst die meisten professionellen Entwickler von Elektrogeräten nur danach, was am billigsten zu produzieren und nicht was am günstigsten im Verbrauch ist.

    Schön, dass sich wenigstens hier Gedanken gemacht werden wie man Strom sparen kann.
    (Auch wenn es den meisten wohl eher darum geht ihre Akkus zu schonen als die Umwelt )

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von recycle
    ...
    Leider gucken selbst die meisten professionellen Entwickler von Elektrogeräten nur danach, was am billigsten zu produzieren und nicht was am günstigsten im Verbrauch ist.
    ...
    Leider ist dann meist oder wenigstens oft die Bertiebssicherheit bei sochen Entwicklungen auch gefährdet.
    Nicht nur für das Gerät sonder auch Leib und Leben des Anwenders.

    Hautsache billig, denn wer hat schon Geld ????

    Und ich wollte keine "Das darfst Du keinen Fall so machen" Meldung abgeben,
    sondern nur zeigen wie es eleganter, vielleicht auch professioneller,
    natürlich mit etwas mehr Aufwand, anders zu realisieren ist.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test