Danke für Erfahrungsbericht.
Ja ich weiss. Na ja, aber bis 16V reicht das ja für viele Anwendungen, die meisten arbeiten ja doch mit 12V. Für Schrittmotoren halt nicht ganz ideal, ist ja auch mehr für Getriebemotoren gedacht.Zitat von Roboterfan
Nein, er würde das auch nicht vertragen. Gegenüber dem VNH3SP30 ist der Chip extra für niedrigere Spannungen bei geringerer Wärmeentwicklung ausgelegt.Da es wohl intern im VN2-Chip verdrahtet ist lässt es sich wohl auch nicht überbrücken.
Vorteil auch: Durch die vielen Schutzschaltungen (Temperatur-, Überlastung- und Überspannungsschutz) im Chip ist der eigentlich fast unverwüstlich.
Stimmt, vorausgesetzt du bastelst ein feine Ansteuersoftware. Allerdings wer nutzt schon so starke Schrittmotoren, im Hobby Bereich vermutlich recht selten.Weiterhin habe ich festgestellt das es max 1000 Steps/sec
möglich sind. Das passt auch zu meinem Testergebniss. Da nur 1000 Signalwechsel möglich sind. Dies ist vermutlich die Deattime (Umschaltzeit) im VN2-Chip sehr gross definiert. Aber bis 1000 Steps/sec ist er sehr kraftvoll und mit einem Atmega ist auch ein ultrafines microstepping über die Enable möglich getestet bis 33Khz(20Khz laut Datenblatt). Also eine sehr preiswerte alternative die zudem sehr kraftvolle ist und viele tolle feature besitzt.
Lesezeichen