Daß durch einen Kondensator ein Strom fliessen kann steht doch nicht im Widerspruch dazu, daß seine Platten/Folien gegeneinander isoliert sind. Auf der einen Seite wandern Elektronen rein und auf der anderen wandern welche raus. Daß andere Elektronen rauskommen als man reintut, ist doch Wurscht.

Auch wenn die Kameraden nicht durchs Dielektrikum wandern, sondern nur auf der Platte geparkt werden, fliesst dennoch ein Strom. An beiden Anschlüssen des Kondensators. Mit umgekehrtem Vorzeichen, aber ansonsten gleich groß. Falls die Ströme nicht gleich groß sind, kommt es zu einer elektrostatischen Aufladung des ganzen Kondensators. Auch das ist möglich. In diesem Fall muss man aber unterscheiden zwischen der Kapazität des Kondensators als elektrisches Bauteil und seiner Kapazität als Gegenstand. Selbst wenn man einen Gegenstand elektrstatisch auf- oder entlädt fliesst ein Strom. Wo sollte sonst die Ladung auch her kommen?

Die grundlegenden Gleichungen dafür sind:
  1. Kapazität = Ladung aufm Kondensator / Spannung am Kondensator
    C = Q / U
  2. Energie, die im Feld gespeichert ist
    W = 1/2 C * U²
  3. Strom ist Ladungsänderung
    I = dQ / dt