OK 60°/90° da habe ich irgend was durcheinander gebracht ('ne Zahl ist umgekippt) aber das war ja auch nicht Gegenstand der Betrachtung., soll aber auch nicht falsch wiedergeben werden.Zitat von Fritzli
Ich habe jetzt aber auch nich noch mal extra nachgesehen (aber die 90° scheinen zu stimmen)
Aber definitiv fließt DURCH einen Kondensator kein Strom.
Doch von der Platte muß die Ladung irgendwie aus den C heraus oder hinein, da fließt natürlich was und das "etwas" welches natürlich abhängig von der Kapazität ist (Außerdem ist die Folie auch noch gewickelt und relativ lange im Verhältniss zur Breite irgendwie müssen sich die Elekronen ja auch verteilen), wird auch warm, bzw. erwärmt die Platten.
Impulse sind sehr schnelle Ladungsänderungen, schnell rein und schnell raus (wie es die Häschen machen).
Reibung erzeugt wärme, und die Elektronen reiben sich nun mal eben im Metall, um eine Ladung aufzubauen müssen nun mal die Elektronen auf bzw. von den Platten, was einen entsprechende Scheinleistung verursacht, aber eben NICHT DURCH den Kondendsator (siehe Scheinwiderstand).
Was nicht sein kann ist auch nicht,
sonst würde ein Kondensator auch mit einem Ohmmeter (nach einer Zeit von 5 Tau) einen Widerstand messen.
Das Dielektrikum ist sicherlich nicht 100%ig isolierend, auf jedenfall höher isolierend als reine Luft
(sonst hätt man gleich trockene Kondensatoren entwickelt)
aber dennoch so hochohmig dass von einem Stromfluß nicht gesprochen geschweige denn mit "normalen Mitteln" gemessen werden kann.
Klar bei Hochspannung würde da schon was überspringen, aber dafür sind die Elkos ja auch nicht gebaut.
Nix für ungut
Lesezeichen