-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Na ja, im Schaltnetzteil sitzt ja auch ein Trafo.
Der Trafo arbeitet nur nicht mit der Netzfrequenz. Das Netzteil macht aus der Netzspannung erst mal eine Gleichspannung. Ein Transistor-Schalter daraus dann eine Wechselspannung für den Trafo mit nachgeschalteten Gleichrichter. Da man dabei eine wesentlich höhere Frequenz nimmt braucht der Trafo nicht so groß sein. Dazu kommt noch das die Regelung der Ausgangs-Spannung/Leistung, ähnlich wie PWM, auf den Transistor-Schalter zurück geführt wird.
So wie bei der Schaltung für den Optokoppler kann das auch für den AVR als Stromversorgung gehen. Nicht nur bei dem Bewegungsmelder, Dimmer, Toaster, Schaltuhren usw ist das üblich. Der notwendige Strom für die Elektronik kommt über einen Vorwiderstand vom Netz. Damit nicht unnötig Wärme produziert wird, wird der durch den Blind-widerstand eines Kondensators ersetzt.
Und damit die Spannung auch stabil steht, noch so ein Regler:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=128748#128748
Der Vorteil: die notwendigen Teile sind billig und brauchen wenig Platz.
Der Nachteil: Die Schaltung ist nicht potentialfrei und führt Netzspannung.
Prostetnic Vogon Jeltz
2B | ~2B, That is the Question?
The Answer is
FF!

Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen