-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
also der Abstand ist eigentlich egal (zumindest bei mir) und ändert nur die Belichtungszeit. Ich lege meinen Gesichtsbräuner für 1 1/2 min direkt auf Platine und es funktioniert wunderbar.
Darwin erinnert wieder an sein Ätzgerät Marke Eigenbau. Also für den Gelegenheitsätzer ist es zu aufwendig und nicht unbedingt erforderlich denke ich. Ich benutze eine recht hohe Schale zum Entwickeln und Ätzen. Die Schale vom Entwicklerset von Reichelt finde ich bischen zu niedrig. Da kann man nicht richtig schwenken. Ich benutze eine leere Speiseeisschale von Aldi.
Kurze Umrüstzeiten. Nach dem Entwickeln einfach Entwickler in einen anderen Behälter kippen und Ätzmittel einfüllen und ätzen. Pinsel habe ich nicht und deswegen nehme ich einfach meinen Finger, der mit meiner Hand in einem Gummihandschuh steckt. Man kann auch sehr günstig zu geätzen Platinen kommen. Das einzige was nicht gerade günstig ist, ist das verwendete Material, welches draufgegangen ist, bis man den optimalen Fertigungsvorgang herausgefunden hat.
Probleme habe ich noch beim Mischen. Müßte noch eine einfache Möglichkeit finden immer konstante Mischungen zu erstellen. Mische es immer Pi*Daumen. Benutzt ihr alle ne Waage, Apothekerlöffel oder PH-Wertmessstreifen, oder wie macht ihr es?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen