Hallo, ist Dein Problem mit den 8 Impulsen noch aktuell?

Ich habe nämlich dasselbe Problem.

Vor einiger Zeit habe ich dieses Bauteil mit einer Blechkante genau vermessen (mit einer kleinen Schlittenführung mit Mikrometerschraube aus dem Bereich der Optik/Labortechnik), um die Genauigkeit herauszufinden. Es ging mir nämlich darum, für die Nullstellung einer Drehbewegung ein genaueres Bauteil als eine ordinäre Lichtschranke mit ca. 0,5mm Genauigkeit zu finden.
Mit dem Versuchsaufbau konnte ich die kleine Blechfahne sehr langsam und präzise rein- und rausfahren.

1. Der Grund ist gewiss keine Oszillation. Man kann die 8 Impulse beliebig langsam durchfahren.

2. Ich kann mich leider schon wieder nicht mehr 100% erinnern, aber ich meine, ich hätte das Problem wegbekommen, indem ich die Blechfahne schwarz angemalt habe.

3. Jetzt, beim Einbau des Bauteils an seinem eigentlichen Bestimmungsort habe ich wieder die 8 Signalwechsel. Allerdings ist die dort befindliche Fahne wieder aus Alu und noch nicht schwarz angemalt.

Das ganze könnte also eine Reflexion im Zick-Zack sein, die nach und nach unterbrochen wird.
Oder dieses Bauteil hat im Lichtweg ein Gitter, das mit dem vorgeschlagenen Schlitzraster von 150 Lines per Inch zusammenpasst. Im Zusammenspiel mit einem Streifen mit vielen Schlitzen geht das wunderbar, alle Schlitze werden entweder gleichzeitig abgedeckt oder freigegeben, die Signalsicherheit erhöht sich. Aber mit einer einzelnen Kante geht man quasi stufenweise zu einer immer höheren Abdeckung, und mit einer differenzierenden Auswertung intern in der Lichtschranke könnte das zu den 8 Impulsen kommen.

Oder so ähnlich.

Ich werde jetzt gleich mal ein schwarzfärben der Fahne probieren, und schreibe dann das Ergebnis.