ich bin im letzten jahr vor dem abschluss, wenn ich hier fertig bin hab ich sozusagen ein kleines abi das es mir erlaubt an der TH oder FH (FH wirds bei mir werden) zu studieren.

Grundlagen hab ich ja schon einige intus. Nach 1 1/2 jahren lernen. Halbleiter machen wir gerade in Elektronik (haben gerade das Thema "Dioden und Grundlagen zur HalbleitertehniK" abgehakt. SpricH: PN Übergang, P und N leiter, Dotierung, wie verhalten sie Germanium und Silizium Dioden unter verschiedenen Spannungseinflüssen). Als nächstes kommen wohl die Transistoren (Aufbau, funktion, wird wieder eine labormappe über +-20 seiten wie die letzte).

In Elektrotechnik nehmen wir derzeit das Thema "Kapazität" durch. Sind gerade bei dem Punkt angelangt wie sich Kapazitäten (Kondensatoren) beim Laden und Entladen verhalten. Was zZt ein Mathematisches Problem darstellt (niemand hat ahnung von der e-Funktion - geschweige denn wie sich Brüche als Potenz verhalten, also wie man das eliminiert. Hab ich mir aber in den letzten 2wochen angeeignt (lösung des problems mittels Logarithmus (ln))).

Grundlegend weis ich in etwa ein wenig darüber wofür Kondensatoren geeignet sind. Oder Transistoren.

Tiefer bin ich noch nicht in die Materie eingestiegen. Dafür fehlte es an gutem Material (das ich einfach über google nicht finde... kA warum).

Jetzt wollte ich als Hobby Tiefer einsteigen. Eine Schaltung welche es mir ermöglicht eine Temperatur als Spannung von 8° bis 12°C darzustellen hab ich schon gebastelt (mittels Spannungsteiler (NTC - Festwiderstand) und einem "einstellbaren" OpAmp. Ich kann damit einstellen das ichbei 20°C eine Spannung von 8V habe und bei 50°C eine spannung von 12V. Sodass ich dann ein neues Ziffernblatt für das Instrument bauen kann.

Joa was gibts noch zu sagen *grübel*