Ja alles schön und gut aber so von 0 auf 200 gibt das nix.

Du bist beileibe kein Einzelfall.
Da komme n Täglich Zig Leute die irgendwo gesehen haben was man
mit Controllern alles machen kann und möchten selber was machen.
Das Programieren ist da meist das kleinere Problem aber ohne
Grundkenntnisse in Elektronik kann man das gleich wieder Knicken.

Ich habs letztens schonmal geschrieben:

Erst laufen dann Rennen.
oder.
Erst Flugschein,dann erfahrung,dann Kunstflieger.
Andersrum tuts nur weh und Frustet.


Du wirst um das erlernen der Grundlagen nicht herumkommen und so
nebenbei lernt man die auch nicht oder nur sehr unvollständig.

Den unterbau lernst du ja gerade.(Abi Elektrotechnik = Elektrotechnischer
Assistent oder so ähnlich ?)

Grundlage Teilchenphysik (Atom,Aufbau,Zusammenhänge usw.)
Was ist Elektrizität und wie entsteht sie (Baut auf TeilchenPhysik auf)
Eigenareten der Elektrizität usw.
also alles was die Elektrizität im Grunde Definiert.
Danach einige Bauelemente (Widerstand,Kapazitätr,Induktivität)
Wechselstromlehre fließt ein.
Wenn das sitzt kommen erst die Halbleiter
Also wat ist ein Halbleiter und was läuft da im Atomgitter ab.
Grundlegende Halbleiter und ihre Funktion.
Einige Grundschaltungen
Hier irgendwo endet die Elektrotechnik


Danach gehts aber erst weiter mit Praktischen Übungen.
Das Grundwissen hast du ja dann schon aber du must lernen alle
Faktoren in einer Schaltung zu berücksichtigen und entsprechend
ihres einflusses zu bewerten (Parasitäre Kapazitäten sind bei zb. einem
Relaistreiber uninteressant)

Erst dann macht es Sinn sich mit Teilgebieten zu beschäftigen weil
man erst jetzt auch in etwa beurteilen kann was geht,was nicht
und ob es Sinnvoll ist .(Jedenfalls Allgemein)

Zuletzt dann die Fähigkeit sich die Informationen selbstständig zu besorgen.
Das könnte dir beim späteren Studium hilfreich sein
(War es jedenfalls früher mal oder bekommt man Heute das Wissen
intravenös ausschließlich im Leersaaal ?)
und schont auch die Nerven anderer Leute.

Natürlich kannst du versuchen mit gewalt dein Projekt anzugehen
aber für jeden Furz stehst du dann hier oder woanders auf der Matte.
Ich weiß nicht wie das bei anderen ist aber mich würde es frusten bei
"JEDEM" kleinen Problemchen zu stolpern.

Schau dir mal ein RC-Forum an wieviele Leute über Probleme Klagen
nachdem se versucht haben einen kräftigeren Elektromotor in ihr
Fertigmodell zu basteln.
Mit etwas Lernen hätten se den Entstörfilter nicht vergessen dessen
Fehlen sie zum Wahnsinn treibt.(Der Empfänger filtert viel aber nicht alles)
Oder die Abgefackelten Leitungen die zu dünn waren um einige
Zig Ampere zu verkraften (Nein Klingeldraht ist zu dünn)
Sehr beliebt sind durchgebrannte Elektromotore weil man das mit der
Drehzahl,der Schraube und dem Wasserwiderstand nichtmal ansatzweise
begriffen hat.
usw.


Schaffe Grundlagen,dann ist es viel einfacher.
Kann ich dir nur wärmstens empfehlen und drumrumkommen wirst du
da nicht da alles irgendwie aufeinander aufbaut.