- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Daten per Funk hin und her senden...

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    16
    Sorry, dass ich gestern nicht mehr geantwortet habe, aber mein Laptop spinnt grade rum, deswegen kann ich erst jetzt wieder von der Arbeit was schreiben...

    Auf der Seite http://www.nvlsi.no/index.cfm?obj=pr...display&pro=64 findet ihr alle notwendigen Informationen zu diesem Chipsatz.

    Da ich das Board in der Form, wie es im PDF beschrieben wurde, hier auf Arbeit zur Verfuegung gestellt bekommen habe, kann ich nicht sagen, wie hoch der Preis ist.
    Allerdings wird auf der o.g. Seite immer wieder betont, wie kostenguenstig dieser Chip ist...
    Tut mir leid, dass ich da leider nicht weiterhelfen kann!

    Ich habe auf jeden Fall gelesen, dass die Frequenzen, die man in diesem Bord einstellen kann, alle freigegeben sind, also sollte es kein Problem sein, damit zu Senden bzw. zu Empfangen, ausserdem ruehmt sich der Hersteller damit, welche grosse Unternehmen, wie Logitech, diesen Chipsatz fuer ihre Wireless-Anwendungen verwenden.

    Ich denke, da dass eine Niedrig-Energie-Lösung ist, wird die Reichweite stark begrenzt sein.
    Hier in der Entwicklungsumgebung senden wir etwa 2 Meter, wie es sich darueber hinaus verhält - tut mir leid, dass weiss ich nicht.
    Auch habe ich darauf auf den o.g. Seiten nichts gefunden - falls jemand dort etwas findet, kann er ja gerne den Link posten - interessieren wuerde es mich auch schon.

    Ich glaube kaum, dass ein WLAN-Router davon beeinträchtig wird, da sowohl die Sendeleistung sehr gering ist, als auch das Frequenzspektrum von WLAN weit oberhalb von 2,4 GHz liegt - bei irgendwas von 5 GHz, glaube ich.

    So, ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen!

    Zum Programm:
    Das Grundgeruest wurde mittels IARs MakeApp erstellt (bietet schon vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten).
    Bearbeitet habe ich das Ganze mit IARs Embedded Workbench IDE.
    Mittels Atmels AVR Studio und nem JTagIce Mk II hab ich dann das Board programmiert.
    Genutzt wird SPI (PortB) und jetzt bin ich grad noch dran, das ganze ueber Interrupt 7 (PortE.7) als eine Art Exception zu machen, dass er auf ein Signal lauscht.
    An dieser Stelle angemerkt sollte vieleicht angemerkt werden, dass der Compiler auch mit C++ klarkommen sollte (Einstellungen), da ein Befehl aus C++ entnommen wurde.
    Ich hoffe, dass ich alle IAR spezifischen Bibliotheken hinzugefuegt habe, falls etwas fehlt, sagt bescheid.
    (Im Unterverzeichniss IAR sind alle Libs, von denen ich denke, dass sie notwendig sind.)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests