Den Motor kuzzeitig umzupolen oder kurzzuschließen ist ein gebräuchliches Verfahren in der Industrie. Es muss aber ein Tachogenerator oder ein anderer Geber an der Motorachse vorhanden sein. Und es eignet sich nur für Formschlüssige Antriebe. Stichwort: Durchrutschen.

Ein umpolen des Motors bringt meist eine wesentlich höhere Bremskraft als das kurzschließen, aber nicht jeder Motor hält die Belastungen auf Dauer aus die dabei auftreten. Bei einem solchen Verfahren treten je nach Stromversorgung sehr hohe Ströme und vor allem Beschleunigungen auf.

Ein Anschlag bietet immer die höchste Wiederholgenauigkeit. Ich würde einen Pneumatischen Dämpfer verwenden. Dieser erzeugt praktisch fast keinen Gegendruck wenn er einmal eingefahren wurde. Den Motor würde ich aber nicht komplet abschalten. Wenn du ihn mit einer Strombegrenzung gegen das Hindernis drücken lässt befindet sich das Fahrzeug immer in einem definierten Zustand. Bei abgeschaltetem Motor kannst du das nicht garantieren (evtl. prallt es ab).

Ps.
Wenn es dir nichts ausmacht diese Information preiszugeben würde es mich interessieren wie du das Fahrzeug sicher an mehrere nebeneinander angeordnete Positionen steuern kannst. Sind Führungen vohanden? Oder löst du das allein durch Odometrie?