Hallo Josef,
ich denke trotzdem, daß es sinnvoller ist, mit nur einer Spule zu arbeiten.
Grund: Das Umschalten zwischen 2 Spulen ist relativ aufwendig, weil du wegen der Induktivität der Spule den fließenden Strom nicht schlagartig schalten kannst. Du mußt also beim Umschaltvorgang eine Weile warten, bis der Stom bei der ausgeschalteten Spule steht und der Strom in der eingeschalteten Spule fließt. In der Umschaltpause bekommst du also keine vernünftigen Meßwerte. Sinnvoller scheint mir die Sache so zu machen, wie es auch jedes Multimeter macht, nämlich die Meßwiderstände umzuschalten.
Bezüglich Mikrocontroller:
Ich habe mir vor einiger Zeit das RN-Control board angeschafft (AT mega 32) dazu brauchst du noch den Programmieradapter (und einen PC mit paralleler Schnittstelle). Ich programmiere Assembler mit AVR studio (kostenlos bei atmel) und brenne mit ponyprog (freeware). Funktioniert tadellos, abgesehen von ein paar bugs im simulator vom AVR studio. Das board ist für deine Anwendung evt. etwas überdimensioniert. Tutorials gibt es einige, kann man auch in diesem Forum viele Links finden.
Gruß Uli