Es kommt darauf an, wie du die LEDs anschliesst. Wenn du 5 LEDs hast un die in Reihe schaltest, dann musst du nur den gleichen Strom schalten wie bei einer LED. Allerdings muss dann die Versorgingsspannung hoch genug sein. Be 5 blauen LEDs bist du dann locker über 15V. Die Reihenschaltung hat weiter den Vorteil, daß man nur einen Vorwiederstand brauchst für alle LEDs am Port und der Verlust geringer ist.
Wenn du die N Dinger parallel schalten musst, dann muss der Ausgang den N-fachen Strom einer LED treiben können, idR sind das 20mA oder 2mA pro LED. Das ist einfacher zu erweitern. Eine LED mit Vorwiderstand am Kanal dazu und gut ist; der Vorwiderstand der anderen LEDs muss nicht angepasst werden.
Teilweise können Portexpander LEDs bei konstrantem Strom treiben, was allerdings voraussetzt, daß du sie nicht parallel schaltest, weil sie sich dann den Strom teilen müssten.

Treiber wie ULN ist wohl angesagt. Als Portexpander gibt es Versionen die an SPI oder I2C arbeiten. Alternativ so was wie 74*595 bzw CD4094 (8-bit-shift mit Latch). Die kann man auch mittels SPI-Hardware treiben und kaskadieren. Sind preiswerter und schneller als I2C-Expander und einfacher anzusteuern (3 Ports erforderlich). Zudem brauchst du die ja nur als Ausgang.

Der Vorteil von Expandern ist auch, daß das Layout einfach bleibt. Du musst nicht von einem fetten Controller 64 Leitungen routen, sondern nur den Bus mit 3 Leitungen zu den Expandern.

Bevor du weiter machst, musst du erst mal wissen, welchen Strom du treiben musst.