@Johannes
Hm, so weit wohnen wir doch auch wieder nicht auseinander, oder?
Naja, ein Stückchen ists schon

Das mit der Gerade stimmt schon, aber bei uns schreibt man immer: (x> steht für x-Vektor, also x mit Pfeil drüber)

g1: x> = s> + t * r>

g1: Gerade 1
s>: Ortsvektor
r>: Richtungsvektor
t: eben der Faktor, für jeden Punkt spezifisch

Dasselbe auch mit Ebenen:
E1: x> = ...

Kommt dir diese schreibweise völlig unbekannt vor?
Ne, machen wir fast genauso. Wir haben wohl etwas aneinander vorbeigeredet und dabei beide das gleiche gemeint

@NumberFive
in der software ist es zwar nicht 0 und eins aber so ligen die daten vor als array of float.
Ist Array of Float nicht unsinnig ? Brauchst du wirklich Gleitkommawerte ? Wenn man das ganze mit Integer oder Bytes machen würde könnte man doch vermutlich noch ein bißchen Rechenzeit einsparen.

Deine Beispiele sind übrigens zu klein, als das man da zwischen Kreis, Rechteck usw. wirklich unterscheiden könnte. Das erste wäre nämlich zum Beispiel viel eher eine Raute als ein Kreis...

MfG Kjion