ich meine nicht die Anzahl sondern die Reihenfolge der Ports bei mega8. Die stimmt mit der vom Bilde oben fast o. komplett überein. Z. B. PC6 und gleich danach PD0. Es ist drucheinander.
Ja, die Pins beim ATMega8 sind etwas durcheinander.
Aber wenn du beim Aufbau deiner Schaltung z.B. irgendein Kabel an PD3 anlöten müsst, guckst du einfach kurz im Datenblatt nach wo PD3 ist und lötest dein Kabel an - fertig.
Ob die Pins von einem Port alle schön nebeneinanderliegen oder kreuz und quer verteilt sind ist da doch eigentlich gleich kompliziert, bzw. gleich unkompliziert.
Es sei denn du willst die Pin-Belegung unbedingt auswendig lernen - dann ist es vielleicht etwas komplizierter, wenn sie so wie beim ATMega8 angeordnet sind.

Wenn ich eine Schaltung auf Lochplatine zusammenbastel, drucke ich mir die Pinbelegungen der ICs immer vorher aus, und habe mir auch angewöhnt immer noch mal auf dem Ausdruck nachzusehen bevor ich den Lötkolben ansetze.
Mag sein, dass ich besonders dämlich bin, aber immer wenn ich dachte ich könnte die Belegung von irgendeinem IC auswendig, habe ich mich irgendwo vertan. Den Fehler dann anschliessend zu suchen - falls die Schaltung nicht gleich in Rauch aufgeht - ist ziemlich mühselig und irgendetwas auf einer fertigen Platine umzulöten macht auch wenig Spass.

Ich würde wie gesagt einen ATMega16 empfehlen, aber so gross, dass es sich lohnen würde tagelang über der Entscheidung zu brüten ist der Unterschied zum ATMega8 auch nicht.
Zum herumexperimentieren und lernen reichen beide völlig aus und vom Preis tun sie sich auch nicht viel.