Nochwas: 470pF scheint mir recht groß als Phasendreher.

Wenn du mit ner Zange an den Pins rumfuhrwerkst, dann bekommst du da Spratzer und der µC sieht die als Takt und marschiert vorwärts. Daß der Quarz schwingt ist nicht gesagt und eher unwahrscheinlich.

Was willst überhaupt mit einem 32.768 kHz Quarz? Uhrenbau? Intern wird der Takt vom AT89Cx051 durch 12 geteilt, so daß du auf ner recht krummen Frequenz landest und nicht mal mit 3kHz an der CPU arbeitest!

Es gibt auch Quarze zu anderen Zweierpozenzen, zB 2^22 Hz oder 2^13 kHz.

Und schon mal dran gedacht, den AT90C2051 durch einen AT90S2313 bzw Tiny2313 zu ersetzen? Die sind fast pinkompatibel, nur die Polarität von RESET ist andersrum. Ansonsten hast du: UART, Analog-Comparator, Externe INTs + Counter, wie der 2051 auch. Aber zusätzlich: Keine Taktteilung durch 12, also bis zu 1MIPS / MHz, In-System programmierbar(!), gescheite I/O-Treiber und nicht Input via Pullup, avr-gcc (freier C-Compiler) und avr-as (freier Assembler) verfügbar, leichter Umstieg auf grössere AVRs, leistungsfähigerer Befehlssatz, bessere Timer (zB Autoreload, PWM), internes EEPROM, und und und...