Hallo Pfiff!

Ab R3 kannst Du die Schaltung parallel schalten. Also die Schnittstelle ist die linke Seite von R4 und R3.
Übrigens ist die linke Schaltung kein Effektivwertgleichrichter sondern ein Mittelwertgleichrichter.

Gleichrichterschaltungen für höhere Frequenzen sind nicht so einfach zu bauen. Neben OPs mit großer Bandbreite und hoher Slewrate braucht es auch Dioden mit niedriger Kapazität. Versuch es mal mit HF-Gleichrichterdioden (Schottky) wie z.B. der BAT62.

Gruß Waste