Hallo Dirk,

na ja, so ein bissel schon, da ich nicht weiß ob ich es auch so laden kann. Ich habe mal nachgeschaut wo ich es herbekomme, aber leider kann ich von der MCS-Seite nichts runterladen.(zumindest habe ich nichts gefunden) Muss ich die Version die ich da habe noch regestrieren? Ich versuche mich auf Arbeit halt in die AVR-Problematik einzuarbeiten, aber ich muss leider feststellen das es schwerer ist als ich gedacht hatte und es nicht mit dem Programm alleine getan ist, zumal meine Kentnisse im Überspielen der Daten fast gegen Null gehen.

Ich habe auch gleich noch eine Frage: Ich bekomme beim Butten "compile current" die Meldung "File not found". Was will er denn da von mir? In dem Fall arbeite ich wieder mit der Demoversion die den Atmega169 auch beinhaltet.

Ich habe jetzt 2 Möglichkeiten den Butterfly zu programmieren. Möglichkeit 1: mit dem AVR ISP. Möglichkeit 2 per 3Kabelvariante die immer im internet beschrieben ist. (auch seriel)
Welche ist denn die bessere?

Eine Frage hab ich noch: Hier der Ablauf den ich immer gehe, da ich es nicht besser weiß:Ich erstelle doch mit dem Bascom das Programm, richtig? Dann speichere ich es, richtig?(wenn da keine Fehlermeldung kommt) Dann gehe ich in das AVR Studio4 und versuche das Programm zu laden. (Das will aber irgendwie nicht immer gehen) Dann versuche ich das Programm auf den Butterfly zu überspielen, richtig? Dazu gehe ich auf connect AVR (wenn ich den ISP habe) und versuche das programm in den Flasch zu schreiben, ist das überhaupt richtig?
So hatte ich zumindest das Butterfly originalprogramm wieder raufgespielt als ich es vorher irgendwie verwurschtelt hatte.
Habe ich diese 3Kabelvariante dann gehe ich auf AVR prog nur da bringt er mir die Meldung "not supported Bord found".

@ all:An welcher Stelle mache ich Fehler. Ich weiß ich stelle viele Fragen die evtl. oder mit Sicherheit recht plump sind, aber ich kenne mich halt noch nicht aus. Könntet ihr mir da helfen?

Vielen Dank

Gruß Heiko

Des w